Ubuntu dapper de
From
Inoffizielles Ubuntu 6.06 (Dapper Drake) Starter Handbuch
Diese Anleitung http://ubuntuguide.org/ wurde von Chua Wen Kiat (Kuala Lumpur, Malaysia) inititiert. Es wird nun vom Linux Center of University von Lettland, und allen anderen, die gewillt sind zu helfen unterstützt.
Mitwirkende: orvils, Cargo, Quash, Byte, krampo, Simos, stubby, Manicka ...
Mitwirkende bei der deutschen Übersetzung: mtron, boney, srcdbgr
Auf Grund von wiki-vandalism, können nur registrierte User dieses Wiki bearbeiten, diese können auch nur von registrierten Benutzer erstellt werden. Falls Du helfen willst, dann melde Dich bei [ orvils _at_ gmail _dot_ com ]. Bitte vergiss nicht, Deinen bevorzugten Username anzugeben.
Ältere Versionen: Ubuntu 5.10 (Breezy Badger)
Übersetzungen: Polski • Português do Brasil • Português • Türkçe
Allgemeine Anmerkungen
- Dies ist das nichtoffizielle Starter Handbuch zu Ubuntu 6.06 (Dapper Drake). Es steht in keiner Verbindung zu Ubuntu und Canonical Ltd.
- Das Handbuch ist anhand einer Vollinstallation Ubuntu 6.06 x86 Installations-CD (Dapper Drake) getestet.
- Wenn eine bläuliche Umrahmung zu sehen ist, bedeutet das entweder, dass die Befehle im Terminalmodus ausgeführt werden müssen (Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Terminal) oder dass der Inhalt einer solchen Umrahmung wie in weiteren Anweisungen beschrieben verwendet wird.
- Um Tippfehler zu vermindern empfiehlt es sich, die Befehle zu kopieren und im Terminalmodus einzufügen (Rechtsklick auf die Befehle -> Kopieren bzw. Einfügen. Man kann aber auch Strg+C zum Kopieren und Umschalt+Einfg zum Einfügen benutzen).
- "sudo" bedeutet superuser do. "sudo" verlangt nach einem "Password:". Bitte das Benutzerkennwort angeben.
- Um mehr über irgendeinen Befehl zu erfahren, genügt es, durch einfaches Voranstellen des "man"-Befehls, die entsprechende Handbuchseite anzuzeigen. Bspw. wird "man sudo" die Handbuchseite zum Befehl "sudo" anzeigen.
- Wer sich beim ständigen Tippen von "apt-get" langweilt, sollte #Wie kann man apt-get einfacher verwenden (Synaptic) lesen.
- "apt-get" und "wget" benötigen eine Internet-Verbindung, um Programme zu installieren/zu aktualisieren/herunter zu laden.
- Um eine Datei herunter zu laden, auf den Link rechtsklicken -> "Speichern als ..." auswählen -> sicherstellen, dass Dateiname und Dateinamenerweiterung korrekt sind.
- Wer dabei helfen will, dass Ubuntu in seine Muttersprache übersetzt wird oder in anderer Art und Weise Ubuntu unterstützen möchte, besuche https://launchpad.net/
- Möge der Geist "der Menschlichkeit, der Menschenwürde" immer mit Dir sein ...
- Wer Kubuntu einsetzt, muss entweder Gedit installieren
sudo apt-get install gedit
- oder 'gedit' durch 'kwrite' ersetzen. Bsp.. Anstatt
sudo gedit /etc/apt/sources.list
- wäre
sudo kwrite /etc/apt/sources.list
- zu schreiben
- Wer die 64-Bit Version einsetzt, ersetzt "i386" mit "amd64"
Von Anfang an
Was ist Ubuntu
- http://www.ubuntu.com/ubuntu
Was ist neu in Ubuntu 6.06 Dapper Drake
- http://www.ubuntu.com/testing/dapperbeta
Wo kann man Ubuntu Screenshots ansehen
- http://shots.osdir.com/slideshows/slideshow.php?release=659&slide=4&title=ubuntu+6.06+screenshots
- http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=481&num=1
- Videos
- http://osvids.com/index.html
Wo findet man eine Liste von allen Programmen/Biblioteken die mit Ubuntu mitgeliefert werden
- Ergebnis von dpkg -l: Hier
- http://packages.ubuntu.com/dapper
- http://distrowatch.com/table.php?distribution=ubuntu
Wo kann man die neueste Version von Ubuntu runterladen
- http://releases.ubuntu.com/6.06/
Wo kann man Ubuntu CDs kostenlos bestellen
- http://shipit.ubuntu.com
Wo findet man Hilfe für Ubuntu
- Lokal auf dem Desktop unter: System -> Hilfe -> System Dokumentation
- Official Documentation website
- Official User Documentation (wiki)
- Ubuntu Document Storage Facility
- Mailing Lists
- Web Forums
- IRC Channel
Wo findet man neue Programme
- http://gnomefiles.org/
- http://www.kde-apps.org/
- http://freshmeat.net
- http://sourceforge.net/
Wie kann man die Desktopumgebung optisch tunen
- http://gnome-look.org/
- http://art.gnome.org/
Paketquellen (Repositories)
Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Paketquellen sind Netzwerkquellen für bereits kompilierte Software-Pakete. Man kann auch zusätzliche Paketquellen via Synaptic-Paketverwaltung hinzufügen #Wie kann man apt-get einfacher verwenden (Synaptic). Für Anfänger eignet sich das Hinzufügen von Paketquellen mit der Synaptic-Paketverwaltung, da diese wesentlich einfacher anzuwenden ist. Wenn Du dem obengenannten Link folgst, entfällt der Rest von diesem Abschnitt.
sudo cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list_backup sudo gedit /etc/apt/sources.list
- Ersetze alles mit den folgenden Zeilen
## Add comments (##) in front of any line to remove it from being checked. ## Use the following sources.list at your own risk. deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper main restricted universe multiverse deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper main restricted universe multiverse ## MAJOR BUG FIX UPDATES produced after the final release deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-updates main restricted universe multiverse deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-updates main restricted universe multiverse ## UBUNTU SECURITY UPDATES deb http://security.ubuntu.com/ubuntu dapper-security main restricted universe multiverse deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu dapper-security main restricted universe multiverse ## BACKPORTS REPOSITORY (Unsupported. May contain illegal packages. Use at own risk.) deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-backports main restricted universe multiverse deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-backports main restricted universe multiverse ## PLF REPOSITORY (Unsupported. May contain illegal packages. Use at own risk.) deb http://packages.freecontrib.org/plf dapper free non-free deb-src http://packages.freecontrib.org/plf dapper free non-free
- Speichere die geänderte Datei
sudo apt-get update
- Es ist auch möglich seine eigene Source list zu erstellen, möglich mit folgendem Tool: http://www.ubuntulinux.nl/source-o-matic
- Bitte benutzt Eure eigene source.list Datei nur wenn Ihr auch wisst was Ihr tut
Ubuntu Updates
Wie man sein Ubuntu manuell updated
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Zusatzprogramme
Wie installiert man einen Deamon für die Zwischenablage in GNOME
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
wget -c http://easylinux.info/uploads/gnome-clipboard-daemon-1.0.bin.tar.bz2 sudo tar jxvf gnome-clipboard-daemon-1.0.bin.tar.bz2 -C /usr/bin/ sudo chown root:root /usr/bin/gnome-clipboard-daemon sudo chmod 755 /usr/bin/gnome-clipboard-daemon sudo gnome-clipboard-daemon & export EDITOR=gedit && crontab -e
- Füge folgende Zeilen am Ende der Datei an.
@reboot gnome-clipboard-daemon
- Speichere die geänderte Datei
Wie installiert man J2SE Runtime Environment(JRE) mit Plug-in für Mozilla Firefox
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install sun-java5-jre sun-java5-plugin echo 3 | sudo update-alternatives --config java
- Bei der Einverständniserklärung, auf einverstanden bzw. agree klicken.
Wie installiert man den Flash Player (Macromedia Flash) Plug-in für Mozilla Firefox
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install flashplugin-nonfree sudo update-flashplugin
- Starte Mozilla Firefox neu
Wie installiert man PDF Reader (Adobe Reader) mit Plug-in für Mozilla Firefox
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install acroread sudo apt-get install mozilla-acroread sudo apt-get install acroread-plugins
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Büro -> Adobe Reader
- Starte Mozilla Firefox neu
Wie installiert man einen Download Manager (Downloader for X)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install d4x
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> Downloader für X
Wie installiert man einen FTP Client (gFTP)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gftp
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> gFTP
Wie installiert man File sharing Programme (DC++)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
wget -c http://easylinux.info/uploads/linuxdcpp.tar.gz sudo tar zxvf linuxdcpp.tar.gz -C /opt sudo gedit /usr/share/applications/dcpp.desktop
- Füge folgende Zeilen in die neue Datei
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=DC++ Exec=/opt/linuxdcpp/dcpp Terminal=false Type=Application StartupNotify=true Icon=eyes.png Categories=Application;Network;
- Speichere die neu erstellte Datei
- Anwendungen -> Internet -> DC++
Wie installiert man P2P BitTorrent Client (Azureus)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man J2SE Runtime Environment(JRE) mit Plug-in für Mozilla Firefox
wget -c http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/azureus/Azureus_2.4.0.2_linux.tar.bz2 sudo tar jxvf Azureus_2.4.0.2_linux.tar.bz2 -C /opt sudo gedit /usr/share/applications/azureus.desktop
- Füge folgende Zeilen in die neue Datei ein:
[Desktop Entry] Name=Azureus Comment=A Bittorrent client Exec=/opt/azureus/azureus Icon=/opt/azureus/Azureus.png Terminal=false Type=Application Categories=Application;Network;
- Speichere die geänderte Datei
- Anwendungen -> Internet -> Azureus
Wie installiert man einen P2P eMule Client (aMule)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install amule
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> aMule
Wie installiert man P2P Gnutella Client (FrostWire)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man J2SE Runtime Environment(JRE) mit Plug-in für Mozilla Firefox
wget -c http://www.users.on.net/~stubby/FrostWire-4.10.9-2.i586.deb sudo dpkg -i FrostWire-4.10.9-2.i586.deb
- Anwendungen -> Internet -> FrostWire
Wie installiert man Skype
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo gedit /etc/apt/sources.list
- Füge die folgende Zeilen ans Ende der Datei
## Repository for Skype deb http://download.skype.com/linux/repos/debian/ stable non-free
- Speichere die geänderte Datei
sudo apt-get update sudo apt-get install skype
- Anwendungen -> Internet -> Skype
Wie installiert man WinPopup (LinPopUp)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo apt-get install linpopup sudo gedit /usr/share/applications/linpopup.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei
[Desktop Entry] Name=LinPopUp Comment=LinPopUp Exec=linpopup Icon=/usr/share/pixmaps/linpopup.xpm Terminal=false Type=Application Categories=Application;Utility;
- Speichere die geänderte Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Zubehör -> LinPopUp
Wie installiert man Multimedia Codecs
Stubby Alle bekannten Codecs - bis auf DRM geschützte wmv Dateien - funktionieren.
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gstreamer0.10-ffmpeg sudo apt-get install gstreamer0.10-gl sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-base sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-good sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-bad sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-bad-multiverse sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-ugly sudo apt-get install gstreamer0.10-plugins-ugly-multiverse
mtron Das folgende Paket funktioniert nur auf einer i386 Architektur
wget -c http://www.debian-multimedia.org/pool/main/w/w32codecs/w32codecs_20060611-0.0_i386.deb sudo dpkg -i w32codecs_20060611-0.0_i386.deb
- Falls die Audio Qualität der vmw Files miserabel ist, versuche diesen [Fix]
Wie installiert man DVD Unterstützung
ironss: der gstreamer dvd-plugin in den Repositories im Paket plugins-bad (or ugly?) funktioniert nicht zufriedenstellend. Aber Totem kann alternativ die Xine - Engine für die Medienwiedergabe verwenden, was als Übergangslösung bis der dvd-gstreamer Teil überarbeitet ist die empfohlene Lösung darstellt. Man muss dazu kein zusätzliches GUI (wie xine-ui oder gxine) installieren.
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install libdvdread3 sudo /usr/share/doc/libdvdread3/examples/install-css.sh sudo apt-get install totem-xine
mtron: Um den Regionalcode des DVD Laufwerks zu konfigurieren benötigt man noch das Programm regionset
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install regionset
Bedienung: eine DVD einlegen und vom Terminal aus "regionset" ausführen.
Wie installiert man Multimedia Player (xine-ui)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
- Beachte #Wie installiert man DVD Unterstützung
sudo apt-get install xine-ui
- xine-ui als Standard für multimedia Dateien verwenden:
gconftool-2 --type string --set /desktop/gnome/volume_manager/autoplay_dvd_command "xine dvd://" sudo rm -f /usr/share/applnk/Multimedia/xine.desktop sudo ln -fs /usr/share/xine/desktop/xine.desktop /usr/share/applications/ sudo cp /usr/share/applications/defaults.list /usr/share/applications/defaults.list_backup sudo sed -e 's/totem.desktop/xine.desktop/g' /usr/share/applications/defaults.list_backup > /tmp/defaults.list sudo mv /tmp/defaults.list /usr/share/applications/defaults.list
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Beachte #Wie aktualisiert man den GNOME Desktop
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> xine
Wie installiert man Multimedia Player (MPlayer)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
- Beachte #Wie installiert man DVD Unterstützung
sudo apt-get install mplayer-386 sudo apt-get install mplayer-fonts sudo apt-get install mozilla-mplayer sudo cp /etc/mplayer/mplayer.conf /etc/mplayer/mplayer.conf_backup sudo gedit /etc/mplayer/mplayer.conf
- Finde diese Zeile
... vo=x11, # To specify default video driver (see -vo help for ...
- Ersetze sie mit der folgenden Zeile
vo=xv, # To specify default video driver (see -vo help for
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> MPlayer
- Mozilla Firefox neu starten
Wie installiert man den VLC Multimedia player
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install vlc vlc-plugin-*
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> VLC Media Player
Wie installiert man den totem Firefox plugin
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
- Beachte #Wie installiert man DVD Unterstützung
sudo apt-get install totem-gstreamer-firefox-plugin
- Starte Mozilla Firefox neu
Wie installiert man den XMMS audio player
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
sudo apt-get install xmms sudo apt-get install xmms-skins wget -c http://easylinux.info/uploads/xmms-wma_1.0.4-2_i386.deb sudo dpkg -i xmms-wma_1.0.4-2_i386.deb
- XMMS als standard player für MP3/M3U/WAV dateien verwenden
sudo cp /usr/share/applications/defaults.list /usr/share/applications/defaults.list_backup sudo cp /usr/share/applications/defaults.list /tmp/defaults.list_tmp sudo sed -e 's/audio\/mpeg=.*/audio\/mpeg=XMMS.desktop/g' /tmp/defaults.list_tmp > /tmp/defaults.mp3 sudo sed -e 's/audio\/x-mpegurl=.*/audio\/x-mpegurl=XMMS.desktop/g' /tmp/defaults.mp3 > /tmp/defaults.m3u sudo sed -e 's/audio\/x-wav=.*/audio\/x-wav=XMMS.desktop/g' /tmp/defaults.m3u > /tmp/defaults.list sudo mv /tmp/defaults.list /usr/share/applications/defaults.list sudo rm -f /tmp/defaults.*
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Beachte #Wie aktualisiert man den GNOME Desktop
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> XMMS
Wie installiert man den amarok Audio Player
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
sudo apt-get install amarok
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> amaroK
Wie installiert man den RealPlayer 10
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install realplay
- Hinweis: 'realplay' installiert den RealPlayer 10 von den PLF Repositories. 'realplayer' installiert den Real Player 8 aus der multiverse Repository
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> RealPlayer 10
Wie installiert man einen Webstream Browser (streamtuner)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install streamtuner sudo apt-get install streamripper
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> streamtuner
Wie installiert man Musik Management Software (Cowbell)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install cowbell
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Cowbell Music Organizer
Wie installiert man einen ID3 Tag Editor (EasyTAG)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install easytag
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> EasyTAG
Wie installiert man einen Video Editor (Kino)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
sudo apt-get install kino sudo apt-get install kinoplus sudo apt-get install kino-timfx sudo apt-get install kino-dvtitler
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Kino Video Editor
Wie installiert man einen Audio Editor (Audacity)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
sudo apt-get install audacity
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> Audacity
Wie installiert man einen DVD Ripper (dvd::rip)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
- Beachte #Wie installiert man DVD Unterstützung
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Player (MPlayer)
- Beachte #Wie installiert man einen RAR Archiver (rar)
sudo apt-get install dvdrip sudo apt-get install vcdimager sudo apt-get install cdrdao sudo apt-get install subtitleripper sudo ln -fs /usr/bin/rar /usr/bin/rar-2.80 sudo gedit /usr/share/applications/dvdrip.desktop
- Kopiere folgenden text in die neue Datei
[Desktop Entry] Name=dvd::rip Comment=dvd::rip Exec=dvdrip Icon=/usr/share/perl5/Video/DVDRip/icon.xpm Terminal=false Type=Application Categories=Application;AudioVideo;
- Speichere die Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> dvd::rip
Wie installiert man einen CD Ripper (Goobox)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Multimedia Codecs
sudo apt-get install goobox sudo rm -f /usr/share/applications/goobox.desktop sudo gedit /usr/share/applications/goobox.desktop
- Füge die nachfolgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=CD Player & Ripper Comment=Play and extract CDs Exec=goobox Icon=goobox.png Terminal=false Type=Application Categories=Application;AudioVideo;
- Speichere die geänderte Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> CD Player & Ripper
Wie installiert man einen Bildbetrachter (digiKam)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install digikam
- Anwendungen -> Grafik -> digikam
Wie installiert man einen Email Client (Mozilla Thunderbird)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install mozilla-thunderbird
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> Thunderbird Mail Client
Wie installiert man einen Newsreader (Pan)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
wget -c http://www.users.on.net/~stubby/pan_0.99_i386.deb sudo apt-get install libgmime2.1 sudo dpkg -i pan_0.99_i386.deb
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> Pan Newsreader
Wie installiert man den RSS/RDF/Atom Newsreader (RSSOwl)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man J2SE Runtime Environment(JRE) mit Plug-in für Mozilla Firefox
wget -c http://easylinux.info/uploads/rssowl_linux_1_1_3_bin.tar.gz sudo tar zxvf rssowl_linux_1_1_3_bin.tar.gz -C /opt/ sudo chown -R root:root /opt/rssowl_linux_1_1_3_bin/ sudo gedit /usr/bin/runRSSOwl.sh
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
export MOZILLA_FIVE_HOME=/usr/lib/mozilla-firefox export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:${MOZILLA_FIVE_HOME}:${LD_LIBRARY_PATH} cd /opt/rssowl_linux_1_1_3_bin/ ./run.sh
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo chmod +x /usr/bin/runRSSOwl.sh sudo gedit /usr/share/applications/RSSOwl.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=RSSOwl Comment=RSSOwl Exec=runRSSOwl.sh Icon=/opt/rssowl_linux_1_1_3_bin/rssowl.xpm Terminal=false Type=Application Categories=Application;Network;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Anwendungen -> Internet -> RSSOwl
Wie installiert man ein Web Authoring System (Nvu)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install nvu sudo rm -f /usr/share/applications/nvu.desktop sudo gedit /usr/share/applications/nvu.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=Nvu Comment=Web Development Editor Exec=nvu Icon=nvu.xpm Terminal=false Type=Application Categories=Application;Network;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> Nvu
Wie installiert man eine Web Entwicklungsumgebung (quanta plus)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install quanta
- Anwendungen -> Programmierung -> Quanta Plus
Wie installiert man eine Projektverwaltungsanwendung (Planner)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install planner
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Büro -> Planner Projektverwaltung
Wie installiert man eine Kontoverwaltungsanwendung (GnuCash)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gnucash sudo rm -fr /usr/share/gnome/apps/Applications/ sudo gedit /usr/share/applications/GnuCash.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=GnuCash Comment=GnuCash Personal Finance Exec=gnucash Icon=/usr/share/pixmaps/gnucash/gnucash-icon.png Terminal=false Type=Application Categories=Application;Office;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Büro -> GnuCash
Wie installiert man ein Desktop Publishing Anwendung (Scribus)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install scribus
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Büro -> Scribus
Wie installiert man einen Diagramm Editor (Dia)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install dia-gnome
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Grafik -> Dia
Wie installiert man einen Compiled HTML Hilfe (CHM) Betrachter (xCHM)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install xchm
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Grafik -> xCHM
Wie installiert man eine Anwendung zum Erstellen von CD/DVD (GnomeBaker)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gnomebaker
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> GnomeBaker
Wie installiert man eine Anwendung zum Erstellen von CD/DVD (K3b)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install k3b k3b-mp3
- Anwendungen -> Unterhaltungsmedien -> K3b
Wie installiert man einen Dialup PPP Client (GNOME PPP)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gnome-ppp
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> GNOME PPP
Wie installiert man einen Breitband ADSL/PPPoE Client (RP-PPPoE)
wget -c http://easylinux.info/uploads/rp-pppoe-3.6.tar.gz sudo tar zxvf rp-pppoe-3.6.tar.gz -C /opt/ sudo chown -R root:root /opt/rp-pppoe-3.6/ sudo gedit /usr/share/applications/RP-PPPoE.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=RP-PPPoE Comment=RP-PPPoE Exec=gksudo /opt/rp-pppoe-3.6/go-gui Icon= Terminal=false Type=Application Categories=Application;Network;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Internet -> RP-PPPoE
Wie installiert man einen Boot-Up Manager (BUM)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install bum
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- System -> Administration -> Boot-Up Manager
Wie installiert man einen Partition Editor (GParted)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gparted
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> GParted
Wie installiert man eine Firewall (Firestarter)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install firestarter
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Firestarter
Wie installiert man eine Anwendung zur Analyse des Netzwerktraffics (Ethereal)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install ethereal
- Anwendungen -> Internet -> Ethereal
Wie installiert man einen Vulnerability Scanner (Nessus)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install nessus sudo apt-get install nessusd sudo nessus-adduser sudo ln -fs /etc/init.d/nessusd /etc/rc2.d/S20nessusd sudo /etc/init.d/nessusd start sudo gedit /usr/share/applications/Nessus.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=Nessus Comment=Nessus Exec=nessus Icon=/usr/share/pixmaps/nessus.xpm Terminal=false Type=Application Categories=Application;System;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Nessus
Wie installiert man einen RAR Archiver (rar)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install rar sudo ln -fs /usr/bin/rar /usr/bin/unrar
- Anwendungen -> Zubehör -> Archive Manager
Wie installiert man zusätzliche Schriftartfonts
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install xfonts-intl-arabic sudo apt-get install xfonts-intl-asian sudo apt-get install xfonts-intl-chinese sudo apt-get install xfonts-intl-chinese-big sudo apt-get install xfonts-intl-european sudo apt-get install xfonts-intl-japanese sudo apt-get install xfonts-intl-japanese-big sudo apt-get install xfonts-intl-phonetic sudo apt-get install gsfonts-x11 sudo apt-get install msttcorefonts sudo fc-cache -f -v
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie startet man GNOME erneut, ohne den Computer neu zu booten
- Anmerkung: Ubuntu Dapper ist von Anfang an mit den DejaVu Fonts ausgestattet (abgeleitet von Bitstream Vera) und stellt eine angemessene Unterstützung für auf Latein, Griechisch und Kyrillisch basierende Sprachen zur Verfügung.
Wie installiert man Chinese Input Method (SCIM)
Die nachfolgenden Anleitungen sind nicht mehr aktuell und es könnte schwierig sein, den Ursprungszustand wieder herzustellen. Folge bitte stattdessen dem offiziellen Ubuntu 6.06 Dapper Drake guide auf https://wiki.ubuntu.com/InputMethods/SCIM/CJK_Chinese_Japanese_Korean_Input_Method_configuration_using_SCIM_in_Ubuntu_6%2e06_Dapper_Drake
Bitte bedenke, dass SCIM inzwischen zum Standardinstallationsumfang von Dapper gehört und die Installation von chinesischer, japanischer oder koreanischer Unterstützung durch System>Administration>Sprachunterstützung erfolgt. Das Wiki beschreibt die Methode ausführlich und detailliert.
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man zusätzliche Schriftartfonts
sudo apt-get install scim sudo apt-get install scim-chinese sudo apt-get install scim-config-socket sudo apt-get install scim-gtk2-immodule sudo apt-get install scim-tables-zh wget -c http://easylinux.info/uploads/fireflysung-1.3.0.tar.gz sudo tar zxvf fireflysung-1.3.0.tar.gz -C /usr/share/fonts/truetype/ sudo chown -R root:root /usr/share/fonts/truetype/fireflysung-1.3.0/ sudo fc-cache -f -v
- System -> Einstellungen -> SCIM Input Method Setup
- Um SCIM zu aktivieren
Drücke 'Strg + Leertaste'
Wie installiert man Desktop Applets (gDesklets)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install gdesklets sudo apt-get install gdesklets-data
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Zubehör -> gDesklets
- Für weitere Informationen siehe: http://gdesklets.gnomedesktop.org/
Wie installiert man Basic Compilers (build-essential)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install build-essential
Wie installiert man eine integrierte Entwicklungsumgebung (Anjuta)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install anjuta
- Anwendungen -> Programmierung -> Anjuta IDE
Wie installiert man ein 3D Modellierungswerkzeug (Blender 3d)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install blender
- Anwendungen -> Grafik -> Blender 3D modeller
Wie installiert man das Spiel Tuxracer
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install planetpenguin-racer planetpenguin-racer-data planetpenguin-racer-extras
- Anwendungen -> Spiele -> planetpenguin-racer
Wie installiert man das Spiel Frozen-Bubble
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install frozen-bubble
- Anwendungen -> Spiele -> Frozen-Bubble
Wie installiert man das Spiel Scorched3D
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install scorched3d sudo gedit /usr/share/applications/scorched3d.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=Scorched 3D Comment=A 3D Remake Of Scorched Earth Exec=scorched3d Icon= Terminal=false Type=Application Categories=Application;Game;ArcadeGame;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Spiele -> Scorched 3D
Wie installiert man ein virtuelles Planetarium (Stellarium)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install stellarium sudo gedit /usr/share/applications/stellarium.desktop
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
[Desktop Entry] Name=Stellarium Comment=Virtual planetarium Exec=stellarium Terminal=false Type=Application Categories=Application;Education;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Bildung -> Stellarium
Wie installiert man KDE Edutainment Anwendungen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install kdeedu
- Anwendungen -> Bildung -> ...
Wie installiert man Wine
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo gedit /etc/apt/sources.list
- Füge die folgenden Zeilen am Ende dieser Datei an
# Repository for wine deb http://wine.sourceforge.net/apt binary/ deb-src http://wine.sourceforge.net/apt source/
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo apt-get update sudo apt-get install wine
- Für weitere Informationen siehe http://www.winehq.com/
Weitere Desktop Umgebungen
Wie installiert man KDE
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Screenshots von KDE können unter KDE Screenshots betrachtet werden
- --Srcdbgr 19:15, 12 July 2006 (EEST): Hat da evtl. jemand eine bessere Formulierung für "You may also look at KDE Screenshots" ?
sudo apt-get install kubuntu-desktop
- Hinweis: Diese Installation benötigt ca. 400MB Speicherplatz auf der Festplatte
- System -> Beenden -> Abmelden
- Um sich an KDE anzumelden auf Sessions klicken und KDE auswählen
Wie installiert man XFCE
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Screenshots von XFCE können unter XFCE Screenshots betrachtet werden
sudo apt-get install xubuntu-desktop
- System -> Beenden -> Abmelden
- Um sich an XFCE anzumelden auf Sessions klicken klicken und XFCE auswählen
Eye Candy
Wie installiert man Xgl/Compiz (Nvidia)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man Grafiktreiber (NVIDIA)
sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf_backup sudo gedit /etc/X11/xorg.conf
- Finde diesen Abschnitt
Section "Module" Load "i2c" Load "bitmap" ... Load "type1" Load "vbe" EndSection
- Kommentiere dri und GLcore aus (falls vorhanden)
# Load "dri" # Load "GLcore"
- Stelle sicher, dass das glx Modul geladen ist
Load "glx"
- Finde diesen Abschnitt (Werte können abweichen)
Section "Device" Identifier "NVIDIA Corporation NV34M [GeForce FX Go5200]" Driver "nv" BusID "PCI:1:0:0" EndSection
- Ersetze mit den folgenden Zeilen, Identifier und BusID unverändert lassen
Section "Device" ... Driver "nvidia" ... Option "RenderAccel" "true" Option "AllowGLXWithComposite" "true" EndSection
- Finde diesen Abschnitt
Section "Screen" Identifier "Default Screen" Device "NVIDIA Corporation NV34M [GeForce FX Go5200]" Monitor "Generic Monitor" DefaultDepth 16
- Stelle sicher, dass DefaultDepth auf 24 gesetzt ist, falls nicht bereits so gesetzt
DefaultDepth 24
- Speichere die bearbeitete Datei
- Installiere Xgl/Compiz
sudo apt-get install compiz xserver-xgl libgl1-mesa xserver-xorg libglitz-glx1 compiz-gnome sudo cp /etc/gdm/gdm.conf-custom /etc/gdm/gdm.conf-custom-backup sudo gedit /etc/gdm/gdm.conf-custom
- Ersetze alles mit den folgenden Zeilen
# GDM Configuration Customization file. # # This file is the appropriate place for specifying your customizations to the # GDM configuration. If you run gdmsetup, it will automatically edit this # file for you and will cause the daemon and any running GDM GUI programs to # automatically update with the new configuration. Not all configuration # options are supported by gdmsetup, so to modify some values it may be # necessary to modify this file directly by hand. # # To hand-edit this file, simply add or modify the key=value combination in # the appropriate section in the template below. Refer to the comments in the # gdm.conf file for information about each option. Also refer to the reference # documentation. # # If you hand edit a GDM configuration file, you should run the following # command to get the GDM daemon to notice the change. Any running GDM GUI # programs will also be notified to update with the new configuration. # # gdmflexiserver --command="UPDATE_CONFIG <configuration key>" # # For example, the "Enable" key in the "[debug]" section would be specified by # "debug/Enable". # # You can also run gdm-restart or gdm-safe-restart to cause GDM to restart and # re-read the new configuration settings. You can also restart GDM by sending # a HUP or USR1 signal to the daemon. HUP behaves like gdm-restart and causes # any user session started by GDM to exit immediately while USR1 behaves like # gdm-safe-restart and will wait until all users log out before restarting GDM. # # For full reference documentation see the gnome help browser under # GNOME|System category. You can also find the docs in HTML form on # http://www.gnome.org/projects/gdm/ # # NOTE: Lines that begin with "#" are considered comments. # # Have fun! [daemon] [security] [xdmcp] [gui] [greeter] [chooser] [debug] [servers]# Override display 1 to use Xgl 0=Xgl [server-Xgl] name=Xgl server command=/usr/bin/Xgl :0 -fullscreen -ac -accel glx:pbuffer -accel xv:fbo flexible=true
- Erzeuge ein Script welches Xgl/Compiz bei Startup ausführt
sudo gedit /usr/bin/thefuture
- Füge die nachfolgenden Zeilen in die neue Datei ein. Ersetze .us mit dem entsprechenden Tastaturlayout der Region. Bsp.: .uk für Großbritannien und Irland (United Kingdom). Im Zweifelsfall auf .us stehen lassen.
#!/bin/bash gnome-window-decorator & compiz --replace gconf decoration wobbly fade minimize cube rotate zoom scale move resize place switcher & xmodmap /usr/share/xmodmap/xmodmap.us
- Speichere die Datei
sudo chmod 755 /usr/bin/thefuture
- Um compiz in der aktuellen Sitzung auszuführen
thefuture
- Um compiz beim Startup zu laden
- System -> Einstellungen -> Sitzungen
- Startprogramme -> Hinzufügen
/usr/bin/thefuture
- Klicke auf Ok, danach auf Schließen
- Beachte #Wie startet man GNOME erneut, ohne den Computer neu zu booten
- Fehlerbeseitigung
- Falls Xgl/Compiz nicht zu funktionieren scheint oder Fehler auftreten, einfach den Rechner nach Hinzufügen von "thefuture" zu den Startprogrammen neu starten.
- Falls das Verschieben von Fenstern das System verlangsamt, den gconf-editor im Terminal ausführen. Finde apps/compiz/general/screen0/options. Deaktiviere detect_refresh_rate und setze refresh rate auf 60. Jetzt sollte alles schön funktionieren ...
- Falls ein vom Standard abweichendes Tastaturlayout eingesetzt wird (andere Sprache) und die Tastatur sich seltsam verhält, kann es vorkommen, dass das Layout unter System -> Einstellungen -> Tastatur auf die Sprache zurückgesetzt werden muss, die benötigt wird.
- Die Super-Taste kann ebenfalls hier auf die Windows-Taste gelegt werden.
- Tipps
- Zwischen Fenstern wechseln = Alt + Tab
- Alle Fenster anordnen und betrachten = F12 schaltet ein und aus; Klick auf ein Fenster vergrößert es in den Vordergrund
- Desktops auf dem Würfel umschalten = Strg + Alt + Pfeiltaste links/Pfeiltaste rechts
- Desktops auf dem Würfel umschalten - wobei das aktive Fenster folgt = Strg + Umschalttaste + Alt + Pfeiltaste links/Pfeiltaste rechts
- Den Würfel manuell rotieren = Strg + Alt + Linksklick
- Ein Fenster durchscheinend/nicht durchscheinend machen = zur Zeit nur mit dem Dienstprogramm "transset" möglich
- einmal vergrößern = Super-Taste + Rechtsklick
- manuell vergrößern = Super-Taste + Mausrad aufwärts
- manuell verkleinern = Super-Taste + Mausrad abwärts
- Fenster verschieben = Alt + Linksklick
- Fenster verschieben und einrasten (Fenster haftet an den Rändern) = Strg + Alt + Linksklick
- Fenstergröße wiederherstellen = Alt + Rechtsklick
Kommerzielle Anwendungen
Wie installiert man Windows 9X/ME/2000/XP (Win4Lin)
- http://www.win4lin.com
Wie installiert man Windows Anwendungen (CrossOver Office)
- http://www.codeweavers.com
Wie installiert man Windows Spiele (Cedega)
- http://www.transgaming.com
Benutzerverwaltung
Wie setzt/verändert/aktiviert man das Kennwort des root Benutzers
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo passwd root
Wie sperrt man das Benutzerkonto des root Benutzers
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo passwd -l root
Wie erlaubt man dem root Benutzer, sich an GNOME anzumelden
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie setzt/verändert/aktiviert man das Kennwort des root Benutzers
- System -> Administration -> Anmeldefenster
- Anmeldefenster Setup
Reiter Sicherheit -> Sicherheit -> Lokalen Systemadministratoren erlauben, sich einzuloggen (Häkchen setzen)
Wie schaltet man im Konsolenmodus auf den root Benutzer um
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo -s -H Password: <Benutzerkennwort angeben>
Wie fügt man Systembenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Benutzer und Gruppen
- Benutzer und Gruppen
Reiter Benutzer -> Benutzer hinzufügen.../Eigenschaften/Löschen
- oder
sudo useradd jim sudo userdel jim
- Für weitere Informationen siehe
man usermod
Wie fügt man Systemgruppen hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Benutzer und Gruppen
- Benutzer und Gruppen
Reiter Gruppen -> Gruppe hinzufügen.../Eigenschaften/Löschen
Wie meldet man sich automatisch an GNOME an (unsicher)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Anmeldefenster
- Anmeldefenster
Reiter Sicherheit -> Automatische Anmeldung aktivieren (Häkchen setzen) Benutzername: "Benutzername" auswählen
NOT General Tab anymore should be security,not sure because I am not using a English Version-----firingstone
Wie erlaubt man weitere sudoers
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
export EDITOR=gedit && sudo visudo
- Füge nachfolgende Zeile an das Ende der Datei an
Systembenutzername ALL=(ALL) ALL
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie kann man "sudo" verwenden, ohne dass zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert wird (unsicher)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
export EDITOR=gedit && sudo visudo
- Finde diese Zeile
... Systembenutzername ALL=(ALL) ALL ...
- Ersetze sie durch nachfolgende Zeile
Systembenutzername ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie bricht man die "sudo" Sitzung ausdrücklich ab
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo -K
Wie verändert man die Zugriffsrechte auf Dateien/Verzeichnisse
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
Rechtsklick auf Datei/Verzeichnis -> Eigenschaften
Reiter Zugriffsrechte -> Lesen/Schreiben/Ausführen (Häkchen setzen die Zugriffsrechte für Besitzer/Gruppe/Andere)
Wie verändert man den Eigentümer von Dateien/Verzeichnissen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo chown Systembenutzername /Pfad_zu_den_Dateien_oder_Verzeichnissen
Wie verändert man den Gruppeneigentümer von Dateien/Verzeichnissen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo chgrp Systembenutzername /Pfad_zu_den_Dateien_oder_Verzeichnissen
Hardware
Wie installiert man Grafiktreiber (NVIDIA)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install nvidia-glx nvidia-kernel-common
Wie deaktiviert man das NVIDIA Grafiklogo beim GNOME Startup
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man Grafiktreiber (NVIDIA)
sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf_backup sudo gedit /etc/X11/xorg.conf
- Finde diesen Abschnitt
... Section "Device" Identifier "NVIDIA Corporation NV11 [GeForce2 MX/MX 400]" Driver "nvidia" BusID "PCI:1:0:0" ...
- Füge die nachfolgende Zeile darunter ein
Option "NoLogo"
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie startet man GNOME erneut, ohne den Computer neu zu booten
Wie installiert man Grafiktreiber (ATI)
- Siehe Unofficial ATI Linux driver wiki
- oder Ubuntuforums.org
Wie identifiziert man den Modem Chipsatz
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um den Modem Chipsatz Identifizierer zu installieren
- Beachte #Wie installiert man Basic Compilers (build-essential)
wget -c http://easylinux.info/uploads/scanModem.gz gunzip -c scanModem.gz > scanModem chmod +x scanModem sudo cp scanModem /usr/bin/
- Um den Modem Chipsatz zu identifizieren
sudo scanModem gedit Modem/ModemData.txt
Wie installiert man Modem Treiber (SmartLink)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
uname -r (must be 2.6.10-5-386) wget -c http://easylinux.info/uploads/sl-modem-modules-2.6.10-5-386_2.9.9a-1ubuntu2+2.6.10-34_i386.deb sudo dpkg -i sl-modem-modules-*.deb sudo apt-get install sl-modem-daemon
Wie konfiguriert man PalmOS Geräte
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo gedit /etc/udev/rules.d/10-custom.rules
- Füge die folgende Zeile in die neue Datei ein
BUS="usb", SYSFS{product}="Palm Handheld*", KERNEL="ttyUSB*", NAME{ignore_remove}="pilot", MODE="666"
- Speichere die bearbeitete Datei
- System -> Einstellungen -> PalmOS Geräte
- Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen
Wie listet man Partitionstabellen auf
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo fdisk -l
- Man kann auch System -> Administration -> Festplatten benutzen
Wie listet man den benutzten Plattenplatz des Dateisystems auf
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
df -T -h
- Man kann auch System -> Administration -> Festplatten benutzen
Wie listet man eingehängte Geräte auf
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
mount
Wie listet man PCI Geräte auf
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
lspci
Wie listet man USB Geräte auf
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
lsusb
Wie beschleunigt man ein CD/DVD-ROM
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass sich unter /dev/cdrom das CD/DVD-ROM befindet.
sudo hdparm -d1 /dev/cdrom sudo cp /etc/hdparm.conf /etc/hdparm.conf_backup sudo gedit /etc/hdparm.conf
- Hänge die nachfolgenden Zeilen am Ende der Datei an
/dev/cdrom { dma = on }
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie hängt man ein CD/DVD-ROM manuell ein/aus und zeigt alle versteckten und verbundene Dateien/Verzeichnisse an
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass sich unter /dev/cdrom das CD/DVD-ROM befindet.
- Um das CD/DVD-ROM einzuhängen
sudo mount /media/cdrom0/ -o unhide
- Um das CD/DVD-ROM auszuhängen
sudo umount /media/cdrom0/
Wie erzwingt man das Aushängen eines CD/DVD-ROM manuell
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass sich unter /dev/cdrom das CD/DVD-ROM befindet.
sudo umount /media/cdrom0/ -l
Wie hängt man /etc/fstab wieder ein, ohne wieder neu booten zu müssen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo mount -a
Wie installiert man ein Wacom Tablet
Für eine detaillierte Anleitung mit Screenshots wie man "Erweiterte Eingabegeräte" in Grafikanwendungen konfiguriert, siehe im offiziellen Dapper Handbuch unter https://wiki.ubuntu.com//Wacom
Bei der Version des Linux Wacom Treibers (0.7.2) in Ubuntu 6.06 Dapper Drake passiert es, dass das Tablet nachdem es ausgesteckt wurde beim erneuten Einstecken nicht mehr funktioniert und X neu gestartet werden muss. Deshalb ist es am Besten, das Tablet eingesteckt zu lassen. Diese Einschränkung wird behoben sein, wenn die Treiberversion 0.7.4. in Ubuntu integriert sein wird.
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- 1. Bei Verwendung der Synaptic-Paketverwaltung ist zu prüfen, ob die Pakete xserver-xorg-input-wacom und wacom-tools bereits installiert sind - falls nicht sind sie zu installieren. Wer lieber mit der Befehlszeile arbeitet, kann auch ausführen :
sudo apt-get install xserver-xorg-input-wacom wacom-tools
- 2. Erstelle eine Kopie der /etc/X11/xorg.conf :
sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.backup
- dann bearbeite die Datei über die Befehlszeile :
sudo gedit /etc/X11/xorg.conf
- und ändere alle Vorkommen von /dev/wacom in /dev/input/wacom (wird von den wacom-tools udev scripts erstellt), danach speichere die Datei.
- Nach einem Neustart von X sollte alles funktionieren. Denke daran, die "Erweiterten Eingabegeräte" innerhalb der Grafikanwendungen (Gimp, Inkscape) zu konfigurieren. Allerdings kann man auch prüfen ob alles funktioniert, indem man den Stift auf dem Tablet bewegt : der Mauszeiger sollte über den gesamten Bildschirmbewegt werden können.
CD/DVD Brennen
Wie löscht man eine CD-RW/DVD-RW
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass sich unter /dev/cdrom das CD/DVD-ROM befindet.
sudo umount /dev/cdrom cdrecord dev=/dev/cdrom blank=fast
Wie brennt man Dateien/Verzeichnisse auf CD/DVD
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
nautilus burn:///
- Datei-Browser: CD/DVD-Ersteller
- Mit der Maus die Dateien/Verzeichnisse in das Fenster bewegen
Menü Datei -> Auf CD/DVD schreiben... -> Schreiben
Wie brennt man Imagedateien (ISO) auf CD/DVD
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
Rechtsklick auf die Imagedatei (ISO) -> Auf CD/DVD schreiben... -> Schreiben
Wie dupliziert man eine CD/DVD
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie brennt man Dateien/Verzeichnisse auf CD/DVD
- Beachte #Wie brennt man Imagedateien (ISO) auf CD/DVD
Wie erstellt man Imagedateien (ISO) von CD/DVD
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass sich unter /dev/cdrom das CD/DVD-ROM befindet.
sudo umount /dev/cdrom dd if=/dev/cdrom of=file.iso bs=1024
Wie erstellt man Imagedateien (ISO) von Verzeichnissen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
mkisofs -o file.iso /location_of_folder/
Wie erzeugt man MD5-Prüfsummen-Dateien
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
md5sum file.iso > file.iso.md5
Wie prüft man MD5-Prüfsummen-Dateien
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass sich file.iso und file.iso.md5 im gleichen Verzeichnis befinden
md5sum -c file.iso.md5
Wie hängt man Imagedateien (ISO) ein/aus, ohne sie zu brennen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um eine Imagedatei (ISO) einzuhängen
sudo mkdir /media/iso sudo modprobe loop sudo mount file.iso /media/iso/ -t iso9660 -o loop
- Um eine Imagedatei (ISO) auszuhängen
sudo umount /media/iso/
Wie setzt/ändert man die Schreibgeschwindigkeit eines CD/DVD-Brenners
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Konfigurationseditor
- Konfigurationseditor
/ -> apps -> nautilus-cd-burner -> default_speed (setze/ändere die Schreibgeschwindigkeit)
Wie aktiviert man Burnproof für CD/DVD-Brenner
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Konfigurationseditor
- Konfigurationseditor
/ -> apps -> nautilus-cd-burner -> burnproof (Häkchen setzen)
Wie aktiviert man Überbrennen für CD/DVD-Brenner
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Konfigurationseditor
- Konfigurationseditor
/ -> apps -> nautilus-cd-burner -> overburn (Häkchen setzen)
Netzwerk
Wie konfiguriert man Google Talk
- Antwort siehe unter Google Talk Help Center
Wie aktiviert/deaktiviert man Netzwerkverbindungen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Netzwerk
- Netzwerkeinstellungen
Reiter Verbindungen -> "Ethernet-Verbindung" auswählen -> Aktivieren/Deaktivieren
Wie konfiguriert man Netzwerkverbindungen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Netzwerk
- Netzwerkeinstellungen
Reiter Verbindungen -> "Ethernet-Verbindung" auswählen -> Eigenschaften Verbindung -> Diese Verbindung aktivieren (Häkchen setzen) Verbindungseinstellungen -> Konfiguration: "DHCP/Static IP address" auswählen
Reiter DNS -> DNS-Server -> Hinzufügen/Löschen
Wie konfiguriert man Einwahlverbindungen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um die Einwahl zu konfigurieren
sudo pppconfig
- Um die Einwahlverbindung zu starten
sudo pon provider_name
- Um die Einwahlverbindung zu beenden
sudo poff
Wie konfiguriert man Breitbandverbindungen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo pppoeconf
Wie ändert man den Computernamen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Netzwerk
- Netzwerkeinstellungen
Reiter Allgemein -> Rechnereinstellungen -> Rechnername: den Computernamen angeben
- Alle geöffneten Anwendungen speichern und schließen, Computer neu booten
Wie ändert man die Computerbeschreibungen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... server string = %h server (Samba, Ubuntu) ...
- Ersetze sie mit der nachfolgenden Zeile
server string = neue_Computerbeschreibungen
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie ändert man die Domäne/Arbeitsgruppe des Computers
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... workgroup = MSHOME ...
- Ersetze sie mit der folgenden Zeile
workgroup = neue_Domäne_oder_Arbeitsgruppe
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie weist man einer lokalen Maschine mit dynamsichen IP unter Verwendung von DynDNS einen Rechnernamen zu
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Registriere freien dynamischen DNS unter http://www.dyndns.com/services/dns/dyndns
sudo apt-get install ipcheck sudo gedit /etc/ppp/ip-up.d/dyndns_update.sh
- Füge die nachfolgenden Zeilen in die neue Datei ein
#!/bin/sh USERNAME=myusername PASSWORD=mypassword HOSTNAME=myhostname.dyndns.org cd /root/ if [ -f /root/ipcheck.dat ]; then ipcheck -r checkip.dyndns.org:8245 $USERNAME $PASSWORD $HOSTNAME else ipcheck --makedat -r checkip.dyndns.org:8245 $USERNAME $PASSWORD $HOSTNAME fi
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo chmod 700 /etc/ppp/ip-up.d/dyndns_update.sh sudo sh /etc/ppp/ip-up.d/dyndns_update.sh
Wie gibt man Verzeichnisse zur gemeinsamen Nutzung auf die einfache Art und Weise frei
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
Rechtsklick auf das Verzeichnis -> Ordner teilen
geteilter Ordner -> Teilen mit: "SMB" auswählen Teileigenschaften -> Name: Freigabename angeben
Wie sucht man Netzwerk-Computer
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert wurden
- Wenn Computer oder Netzwerkverzeichnisse nicht zu finden sind, kann man versuchen, direkt auf sie zuzugreifen
- Beachte #Wie greift man auf Netzwerkverzeichnisse zu, ohne sie einzuhängen
- Orte -> Netzwerk-Server
Wie greift man auf Netzwerkverzeichnisse zu, ohne sie einzuhängen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert wurden
- IP des Netzwerk-Computers: 192.168.0.1
- Name des freigegebenen Verzeichnisses: linux
- Drücke 'Alt+F2' (Anwendung ausführen...) und gib ein:
smb://192.168.0.1/linux
Wie hängt man manuell Netzwerkverzeichnisse ein/aus und erteilt allen Benutzern Leserecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert wurden
- IP des Netzwerk-Computers: 192.168.0.1
- Benutzername des Benutzers des Netzwerk-Computers: myusername
- Kennwort des Benutzers des Netzwerk-Computers: mypassword
- Name des freigegebenen Verzeichnisses: linux
- lokales Einhängeverzeichnis: /media/sharename
- Um das Netzwerkverzeichnis einzuhängen
sudo mkdir /media/sharename sudo mount //192.168.0.1/linux /media/sharename/ -o username=myusername,password=mypassword
- Um das Netzwerkverzeichnis auszuhängen
sudo umount /media/sharename/
Wie hängt man manuell Netzwerkverzeichnisse ein/aus und erteilt allen Benutzern Lese/Schreibrecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert wurden
- IP des Netzwerk-Computers: 192.168.0.1
- Benutzername des Benutzers des Netzwerk-Computers: myusername
- Kennwort des Benutzers des Netzwerk-Computers: mypassword
- Name des freigegebenen Verzeichnisses: linux
- lokales Einhängeverzeichnis: /media/sharename
- Um das Netzwerkverzeichnis einzuhängen
sudo mkdir /media/sharename sudo mount //192.168.0.1/linux /media/sharename/ -o username=myusername,password=mypassword,dmask=777,fmask=777
- Um das Netzwerkverzeichnis auszuhängen
sudo umount /media/sharename/
Wie hängt man beim Booten Netzwerkverzeichnisse ein/aus und erteilt allen Benutzern Leserecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert wurden
- IP des Netzwerk-Computers: 192.168.0.1
- Benutzername des Benutzers des Netzwerk-Computers: myusername
- Kennwort des Benutzers des Netzwerk-Computers: mypassword
- Name des freigegebenen Verzeichnisses: linux
- lokales Einhängeverzeichnis: /media/sharename
sudo mkdir /media/sharename sudo gedit /root/.smbcredentials
- Füge folgende Zeilen in die neue Datei ein
username=myusername password=mypassword
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo chmod 700 /root/.smbcredentials sudo cp /etc/fstab /etc/fstab_backup sudo gedit /etc/fstab
- Füge nachfolgende Zeile an das Ende der Datei ein
//192.168.0.1/linux /media/sharename smbfs credentials=/root/.smbcredentials 0 0
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie hängt man /etc/fstab wieder ein, ohne wieder neu booten zu müssen
Wie hängt man beim Booten Netzwerkverzeichnisse ein/aus und erteilt allen Benutzern Lese/Schreibrecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert wurden
- IP des Netzwerk-Computers: 192.168.0.1
- Benutzername des Benutzers des Netzwerk-Computers: myusername
- Kennwort des Benutzers des Netzwerk-Computers: mypassword
- Name des freigegebenen Verzeichnisses: linux
- lokales Einhängeverzeichnis: /media/sharename
sudo mkdir /media/sharename sudo gedit /root/.smbcredentials
- Füge folgende Zeilen in die neue Datei ein
username=myusername password=mypassword
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo chmod 700 /root/.smbcredentials sudo cp /etc/fstab /etc/fstab_backup sudo gedit /etc/fstab
- Füge nachfolgende Zeile an das Ende der Datei ein
//192.168.0.1/linux /media/sharename smbfs credentials=/root/.smbcredentials,dmask=777,fmask=777 0 0
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie hängt man /etc/fstab wieder ein, ohne wieder neu booten zu müssen
Wie bringt man ipw2200 und wpa dazu, zu funktionieren
- Siehe Ubuntuforuns.org how-tos
Wie konfiguriert und startet man PPTP Tunnel (VPN)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Folge diesen Anweisungen um den PPTP-Client automatisch zu installieren
- ODER
- installiere manuell
wget -c http://linux.edu.lv/uploads/content/pptp.tar.gz tar zxvf pptp.tar.gz sudo sh ./pptp/install
- Um den PPTP-Client zu konfigurieren
sudo gedit /usr/share/applications/pptpconfig.desktop
- Ersetze den Inhalt dieser Datei mit den folgenden Zeilen
[Desktop Entry] Name=PPTP Client Comment=Configure and start PPTP tunnels (VPN) Categories=Application;Network Encoding=UTF-8 Exec=gksudo pptpconfig Icon=gnome-remote-desktop.png StartupNotify=true Terminal=false Type=Application
- Die obigen Zeilen ändern die Standarddatei in dreifacher Weise: die Anwendung wird in die Kategorie Anwendungen/Internet platziert, gksudo sorgt dafür, dass die Anwendung unter dem Superuser ausgeführt wird und ein nettes Icon wird hinzugefügt, welches im Menü erscheint.
- Starte den Client über Anwendungen -> Internet -> PPTP Client
Wie konfiguriert man den Netzwerkmanager mit WPA 1 und 2 Unterstützung
Entfernter Desktop
Wie konfiguriert man einen fernen Desktop (unsicher)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Warnung! Entfernter Desktop wird nur dann funktionieren, wenn eine GNOME Anmeldesitzung vorhanden ist
- Den Computer mit einer nicht überwachten GNOME Anmeldesitzung allein zu lassen ist nicht sicher
- Verwende System -> Beenden -> Bildschirm sperren und schalte den Monitor aus, wenn der Computer unüberwacht alleine gelassen wird
- System -> Einstellungen -> Entfernter Desktop
- Entfernter Desktop Einstellungen
Freigabe -> Anderen Benutzern erlauben, Ihren Desktop anzuzeigen (Häkchen setzen) Anderen Benutzern erlauben, Ihren Desktop zu steuern (Häkchen setzen)
Sicherheit -> Bei Ihnen nachfragen (Häkchen entfernen) Passworteingabe durch Benutzer erforderlich machen: (Häkchen setzen) Passwort: ein Kennwort eingeben
Wie stellt man eine Verbindung zu einem entfernten Ubuntu Desktop her
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass bei der entfernten Ubuntu-Maschine der entfernte Desktop konfiguriert ist
- Beachte #Wie konfiguriert man einen fernen Desktop (unsicher)
- entfernte Ubuntu-Maschine: 192.168.0.1
vncviewer -fullscreen 192.168.0.1:0
- Um vncviewer zu beenden
Drücke 'F8' -> Beende viewer
Wie stellt man eine Verbindung zu einem entfernten Ubuntu-Desktop über eine Windows-Maschine her
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass bei der entfernten Ubuntu-Maschine der entfernte Desktop konfiguriert ist
- Beachte #Wie konfiguriert man einen fernen Desktop (unsicher)
- entfernte Ubuntu-Maschine: 192.168.0.1
- Lade VNC Viewer herunter: Here
Windows
Wie hängt man manuell Windows-Partitionen (NTFS) ein/aus und erteilt allen Benutzern Leserecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie listet man Partitionstabellen auf
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass /dev/hda1 die Lokation der Windows-Partition (NTFS) ist
- Lokales Einhängeverzeichnis: /media/windows
- Um eine Windows-Partition einzuhängen
sudo mkdir /media/windows sudo mount /dev/hda1 /media/windows/ -t ntfs -o nls=utf8,umask=0222
- Um eine Windows-Partition auszuhängen
sudo umount /media/windows/
Wie hängt man manuell Windows-Partitionen (FAT) ein/aus und erteilt allen Benutzern Lese/Schreibrecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie listet man Partitionstabellen auf
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass /dev/hda1 die Lokation der Windows-Partition (FAT) ist
- Lokales Einhängeverzeichnis: /media/windows
- Um eine Windows-Partition einzuhängen
sudo mkdir /media/windows sudo mount /dev/hda1 /media/windows/ -t vfat -o iocharset=utf8,umask=000
- Um eine Windows-Partition auszuhängen
sudo umount /media/windows/
Wie hängt man beim Booten Windows-Partitionen (NTFS) ein/aus und erteilt allen Benutzern Leserecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie listet man Partitionstabellen auf
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass /dev/hda1 die Lokation der Windows-Partition (NTFS) ist
- Lokales Einhängeverzeichnis: /media/windows
sudo mkdir /media/windows sudo cp /etc/fstab /etc/fstab_backup sudo gedit /etc/fstab
- Füge die folgende Zeile am Ende der Datei ein
/dev/hda1 /media/windows ntfs nls=utf8,umask=0222 0 0
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie hängt man /etc/fstab wieder ein, ohne wieder neu booten zu müssen
Wie hängt man beim Booten Windows-Partitionen (FAT) ein/aus und erteilt allen Benutzern Lese/Schreibrecht
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie listet man Partitionstabellen auf
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass /dev/hda1 die Lokation der Windows-Partition (FAT) ist
- Lokales Einhängeverzeichnis: /media/windows
sudo mkdir /media/windows sudo cp /etc/fstab /etc/fstab_backup sudo gedit /etc/fstab
- Füge die folgende Zeile am Ende der Datei ein
/dev/hda1 /media/windows vfat iocharset=utf8,umask=000 0 0
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie hängt man /etc/fstab wieder ein, ohne wieder neu booten zu müssen
Sicherheit
Welche Grundlagen sollte ich wissen, um mein Ubuntu sicher zu machen ?
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Stelle sicher, dass die Festplatte an erster Position in der Boot-Sequenz steht
- um zu verhindern, dass Unbefugte die Linux Installations-CD benutzen können, welche es ihnen ermöglicht, die Zugriffsrechte des root Benutzers zu erlangen
- um zu verhindern, dass Unbefugte eine Linux Live CD (bspw. UBUNTU/KNOPPIX/MEPIS) benutzen können, welche es Ihnen ermöglicht, die gesamte Festplatte zu zerstören/zu lesen/freizugeben
- um zu verhindern, dass Unbefugte ein anderes Betriebssystem installieren können
- Stelle sicher, dass für das BIOS ein Kennwort gesetzt ist
- um zu verhindern, dass Unbefugte die Reihenfolge der Boot-Sequenz ändern können
- Stelle sicher, dass der Computer an einem sicheren Ort steht
- um zu verhindern, dass Unbefugte die Festplatte des Computers entfernen können, was ihnen ermöglicht, die gesamte Festplatte von einem anderen Computer aus zu zerstören/zu lesen/freizugeben
- um zu verhindern, dass Unbefugte die On-Board-Batterie des Computers entfernen können, was Ihnen ermöglicht, das BIOS-Kennwort zurück zu setzen
- Stelle sicher, dass Kennwörter, die auf dem System verwendet werden, nicht leicht zu erraten sind
- um zu verhindern, dass Unbefugte die Kennwortdatei durch einen Brute-Force-Angriff (bspw. mit John the Ripper) knacken können
- Erstelle Kennwörter mit einer Mindestlänge von 8 Stellen
- Erstelle Kennwörter, die aus einem Mix aus Buchstaben, Zeichen, Zahlen und Groß-/Kleinschrift bestehen
- Stelle sicher, dass die interaktive Bearbeitungssteuerung für das GRUB Menü deaktiviert ist
- um zu verhindern, dass Unbefugte durch Veränderung der Kernel-Boot-Argumente die Zugriffsrechte des root Benutzers erlangen können
- Beachte #Wie deaktiviert man die interaktive Bearbeitungssteuerung für das GRUB Menü
- Stelle sicher, dass das Auflisten der Historie im Konsolenmodus deaktiviert ist
- um zu verhindern, dass Unbefugte vorher eingegebene Befehle sehen können
- Beachte #Wie deaktiviert man das Auflisten der Historie im Konsolenmodus
- Stelle sicher, dass Strg+Alt+Entf im Konsolenmodus deaktiviert ist
- um zu verhindern, dass Unbefugte das System unerlaubt im Konsolenmodus neu starten können
- Beachte #Wie deaktiviert man Strg Alt Entf, um zu verhindern, dass im Konsolenmodus der Computer neu gestartet werden kann
- Stelle sicher, dass die interaktiven Optionen gesetzt sind für löschen, kopieren und verschieben von Dateien/Verzeichnissen im Konsolenmodus
- um versehentliches löschen/überschreiben von Dateien/Verzeichnissen zu verhindern
- Beachte #Wie aktiviert man die Eingabeaufforderung vor dem Löschen/Überschreiben von Dateien/Verzeichnissen im Konsolenmodus
- Für die tägliche Nutzung als normaler Benutzer anmelden
- um zu verhindern, dass versehentlich System- Dateien/Verzeichnisse gelöscht/verändert werden
- Beachte #Wie fügt man Systembenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
- Deaktivere den root Benutzer, verwende stattdessen "sudo"
- um die Zeit, bei der root Zugriffsrechte verwendet werden, zu verringern und somit auch das Risiko, unachtsam einen Befehl als root Benutzer auszuführen
- "sudo" stellt einen besser verwendbaren Audit Trail (Tätigkeitsprotokoll) zur Verfügung (/var/log/auth.log)
- Beachte #Wie sperrt man das Benutzerkonto des root Benutzers
- Installiere eine Firewall
- Eine Firewall garantiert keine Sicherheit; aber in den meisten Umgebungen ist sie die erste Verteidigungslinie gegen Netzwerkangriffe
- Beachte #Wie installiert man eine Firewall (Firestarter)
- Führe Vulnerability-Tests (wörtl. Verwundbarkeitstests) durch
- Nessus ist ein hervorragendes Werkzeug; gestaltet um das Testen und Erkennen von bekannten Sicherheitsproblemen zu automatisieren
- Beachte #Wie installiert man einen Vulnerability Scanner (Nessus)
Wie deaktiviert man die interaktive Bearbeitungssteuerung für das GRUB Menü
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
grub
grub> md5crypt Password: ****** (ubuntu) Encrypted: $1$ZWnke0$1fzDBVjUcT1Mpdd4u/T961 (encrypted password) grub> quit
sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Finde diesen Abschnitt
... ## password ['--md5'] passwd # If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing # control (menu entry editor and command-line) and entries protected by the # command 'lock' # e.g. password topsecret # password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/ # password topsecret ...
- Füge die folgende Zeile darunter ein
password --md5 $1$ZWnke0$1fzDBVjUcT1Mpdd4u/T961 (encrypted password above)
- Finde diesen Abschnitt
... title Ubuntu, kernel 2.6.10-5-386 (recovery mode) root (hd0,1) kernel /boot/vmlinuz-2.6.10-5-386 root=/dev/hda2 ro single initrd /boot/initrd.img-2.6.10-5-386 savedefault boot ...
- Ersetze ihn durch die folgenden Zeilen
#title Ubuntu, kernel 2.6.10-5-386 (recovery mode) #root (hd0,1) #kernel /boot/vmlinuz-2.6.10-5-386 root=/dev/hda2 ro single #initrd /boot/initrd.img-2.6.10-5-386 #savedefault #boot
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie deaktiviert man das Auflisten der Historie im Konsolenmodus
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
rm -f $HOME/.bash_history touch $HOME/.bash_history chmod 000 $HOME/.bash_history
Wie deaktiviert man Strg Alt Entf, um zu verhindern, dass im Konsolenmodus der Computer neu gestartet werden kann
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /etc/inittab /etc/inittab_backup sudo gedit /etc/inittab
- Finde diese Zeile
... ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -t1 -a -r now ...
- Ersetze sie durch folgende Zeile
#ca:12345:ctrlaltdel:/sbin/shutdown -t1 -a -r now
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo telinit q
Wie aktiviert man die Eingabeaufforderung vor dem Löschen/Überschreiben von Dateien/Verzeichnissen im Konsolenmodus
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /etc/bash.bashrc /etc/bash.bashrc_backup sudo gedit /etc/bash.bashrc
- Füge die nachfolgenden Zeilen an das Ende der Datei ein
alias rm='rm -i' alias cp='cp -i' alias mv='mv -i'
- Speichere die bearbeitete Datei
Rettungsmodus
Wie erlangt man root Zugriffsrechte ohne Anmeldung
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Einfachste Methode (funktioniert nicht, wenn das GRUB Menükennwort gesetzt ist)
- Computer booten
- Wenn das GRUB Menü versteckt ist, drücke 'Esc' um das GRUB Menü zu öffnen
- Wähle aus
Ubuntu, kernel 2.6.10-5-386 (recovery mode)
- Drücke 'Enter', um neu zu booten
- Weitere Methoden
Wie ändert man die Kernel-Boot-Argumente, um root Zugriffsrechte zu erlangen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Computer booten
- Wenn das GRUB Menü versteckt ist, drücke 'Esc' um das GRUB Menü zu öffnen
- Wenn das GRUB Kennwort gesetzt ist, drücke 'p', um das GRUB Menü zu entsperren
- Wähle aus
Ubuntu, kernel 2.6.10-5-386
- Drücke 'e', um die Befehle vor dem Booten zu bearbeiten
- Wähle aus
kernel /boot/vmlinuz-2.6.10-5-386 root=/dev/hda2 ro quiet splash
- Drücke 'e', um den ausgewählten Befehl in der Bootsequenz zu bearbeiten
- Füge "rw init=/bin/bash" an das Ende der Argumente an
grub edit> kernel /boot/vmlinuz-2.6.10-5-386 root=/dev/hda2 ro quiet splash rw init=/bin/bash
- Drücke 'b' um zu booten
Wie setzt man die Ubuntu Installations CD ein, um root Zugriffsrechte zu erlangen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Computer mit der Installations-CD booten
- Füge an der Boot-Eingabeaufforderung "rescue" an das Argument an
boot: rescue
- Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen
Wie ändert man das Kennwort des root Benutzers/des Hauptbenutzers, wenn man es vergessen hat
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie erlangt man root Zugriffsrechte ohne Anmeldung
- Um das Kennwort des root Benutzers zu ändern
# passwd root
- Um das Kennwort des Hauptenutzers zu ändern
# passwd Benutzername_des_Hauptbenutzers
Wie ändert man das Kennwort des GRUB Menüs, wenn man es vergessen hat
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
grub
grub> md5crypt Password: ****** (ubuntu) Encrypted: $1$ZWnke0$1fzDBVjUcT1Mpdd4u/T961 (verschlüsseltes Kennwort) grub> quit
sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Finde diese Zeile
... password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/ ...
- Ersetze sie durch die folgende Zeile
password --md5 $1$ZWnke0$1fzDBVjUcT1Mpdd4u/T961 (obiges verschlüsseltes Kennwort)
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie stellt man das GRUB Menü nach einer Windows Installation wieder her
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie setzt man die Ubuntu Installations CD ein, um root Zugriffsrechte zu erlangen
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass /dev/hda die Lokation der Boot-Partition ist
# grub-install /dev/hda
Wie fügt man den Eintrag für Windows in das GRUB Menü ein
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie listet man Partitionstabellen auf
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass /dev/hda1 die Lokation der Windows-Partition ist
sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Füge die nachfolgenden Zeilen an das Ende der Datei ein
title Microsoft Windows root (hd0,0) savedefault makeactive chainloader +1
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie liest man Linux Partitionen (ext2, ext3) an einer Windows Maschine
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Download Explore2fs: Hier
- ODER
- Siehe www.fs-driver.org
Tipps & Tricks
Wie startet man GNOME erneut, ohne den Computer neu zu booten
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Speichere und schließe alle geöffneten Anwendungen
Drücke 'Strg + Alt + Rücktaste'
- oder
sudo /etc/init.d/gdm restart
Wie schaltet man Num Lock beim Start von GNOME an
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install numlockx sudo cp /etc/X11/gdm/Init/Default /etc/X11/gdm/Init/Default_backup sudo gedit /etc/X11/gdm/Init/Default
- Finde diese Zeile
... exit 0
- Füge nachfolgende Zeilen darüber ein
if [ -x /usr/bin/numlockx ]; then /usr/bin/numlockx on fi
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie startet man GNOME erneut, ohne den Computer neu zu booten
Wie führt man beim Start von GNOME Programme bei der Anmeldung aus
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Einstellungen -> Sitzungen
- Sitzungen
Reiter Startprogramme -> Hinzufügen/Bearbeiten/Löschen
Wie schaltet man in GNOME in den Konsolenmodus um
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um in den Konsolenmodus umzuschalten
Drücke 'Strg + Alt + F1' (F2 - F6)
- Um zwischen den Konsolen im Konsolenmodus hin- und her zu schalten
Drücke 'Alt + F1' (F2 - F6)
- Um zurück zu GNOME zu schalten
Drücke 'Alt + F7'
Wie deaktiviert man Strg+Alt+Rücktaste, um einen Neustart von X in GNOME zu verhindern
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf_backup sudo gedit /etc/X11/xorg.conf
- Füge nachfolgende Zeilen am Ende der Datei ein
Section "ServerFlags" Option "DontZap" "yes" EndSection
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie startet man GNOME erneut, ohne den Computer neu zu booten
Wie aktiviert man Strg+Alt+Entf, um den System Monitor in GNOME zu öffnen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
gconftool-2 -t str --set /apps/metacity/global_keybindings/run_command_9 "<Control><Alt>Delete" gconftool-2 -t str --set /apps/metacity/keybinding_commands/command_9 "gnome-system-monitor"
Wie aktualisiert man den GNOME Desktop
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
killall nautilus
Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Bachte #Allgemeine Anmerkungen
killall gnome-panel
Wie aktiviert man die automatische Speicherung in Gedit und deaktiviert die Erstellung von irgendeine_Datei~ Dateien
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Konfigurationseditor
- Konfigurationseditor
/ -> apps -> gedit-2 -> preferences -> editor -> save -> create_backup_copy (Häkchen entfernen) / -> apps -> gedit-2 -> preferences -> editor -> save -> auto_save (Häkchen setzen)
Wie zeigt man in Nautillus alle versteckten Dateien/Verzeichnisse an
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Orte -> Persönlicher Ordner
- Um kurzzeitig alle versteckten Dateien/Verzeichnisse in Nautilus anzuzeigen
Drücke 'Strg + H'
- Um ständig alle versteckten Dateien/Verzeichnisse in Nautilus anzuzeigen
Menü Bearbeiten -> Einstellungen
Reiter Ansichten -> Vorgabeansicht -> Verborgene Dateien und Sicherheitskopien anzeigen (Häkchen setzen)
Wie kann man in Nautilus als root Benutzer Dateien/Verzeichnisse durchsuchen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um einen Dateibrowser (Root) zu installieren
sudo gedit /usr/share/applications/Nautilus-root.desktop
- Die folgenden Zeilen in die neue Datei einfügen
[Desktop Entry] Name=File Browser (Root) Comment=Browse the filesystem with the file manager Exec=gksudo "nautilus --browser %U" Icon=file-manager Terminal=false Type=Application Categories=Application;System;
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Um Dateien/Verzeichnisse als root Benutzer zu durchsuchen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> File Browser (Root)
Wie kann man die Desktop Icons (Computer, Persönlicher Ordner, Müll) anzeigen
Not for dapper---firingstone
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Konfigurationseditor
- Konfigurationseditor
/ -> apps -> nautilus -> desktop -> computer_icon_visible (Häkchen setzen) home_icon_visible (Häkchen setzen) trash_icon_visible (Häkchen setzen)
Wie kann man den 'Öffnen mit"-Standarddateityp ändern
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
Rechtsklick auf die Datei -> Eigenschaften
Reiter Öffnen mit -> Hinzufügen Wähle aus "Öffnen mit" Programm
Wähle aus "Öffnen mit" Programm (Häkchen setzen)
Wie ändert man den bevorzugten Email Client auf Mozilla Thunderbird
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Email Client (Mozilla Thunderbird)
- System -> Einstellungen -> Bevorzugte Anwendungen
- Bevorzugte Anwendungen
Reiter E-Mail-Betrachter -> Voreingestellter E-Mail-Betrachter -> Auswählen: Thunderbird
- ODER
Reiter E-Mail-Betrachter -> Voreingestellter E-Mail-Betrachter -> Benutzerdefiniert: Befehl: mozilla-thunderbird %s
Wie öffnet man über Rechtsklick Dateien als root Benutzer
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
gedit $HOME/.gnome2/nautilus-scripts/Open\ as\ root
- Füge folgende Zeilen in die neue Datei ein
for uri in $NAUTILUS_SCRIPT_SELECTED_URIS; do gksudo "gnome-open $uri" & done
- Speichere die bearbeitete Datei
chmod +x $HOME/.gnome2/nautilus-scripts/Open\ as\ root
Rechtsklick auf Datei -> Scripts -> Open as root
Wie deaktiviert man die Tonsignale im Terminalmodus
Not for Dapper---- firingstone
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> Terminal
- Terminal
Menü Bearbeiten -> Momentan verwendetes Profil...
Reiter Allgemein -> Allgemein -> Terminalglocke (Häkchen entfernen)
Wie lädt man Web Sites schneller in Mozilla Firefox
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Internet -> Firefox Web Browser
- Mozilla Firefox
Addresszeile -> about:config
Filter: -> network.dns.disableIPv6 -> true network.http.pipelining -> true network.http.pipelining.maxrequests -> 8 network.http.proxy.pipelining -> true
- Mozilla Firefox neu starten
Wie deaktiviert man die Tonsignale der Linkfinder-Funktion in Mozilla Firefox
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Anwendungen -> Internet -> Firefox Web Browser
- Mozilla Firefox
Addresszeile -> about:config
Filter: -> accessibility.typeaheadfind.enablesound -> false
- Mozilla Firefox neu starten
Wie kann man apt-get einfacher verwenden (Synaptic)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- System -> Administration -> Synaptic-Paketverwaltung
- Um die zusätzlichen Paketquellen Universe und Multiverse zu aktivieren
- Menü Einstellungen -> Paketquellen
- Im Reiter Installationsmedien auf Hinzufügen klicken. Dort befinden sich drei separate Paketquellen: Dapper Drake, Sicherheitsaktualisierungen und Updates. Wähle jede Paketquelle aus und setze ein Häkchen bei Offiziell unterstützt, Eingeschränktes Copyright, Von der Gemeinschaft verwaltet (Universe) und Unfrei (Multiverse). Stelle sicher, dass Du zwischen jedem Wechsel der Paketquellen auf OK klickst, um die Änderungen zu speichern.
- Es sollten nun diese drei Paketquellen sichtbar sein. Vergewissere Dich, dass Offiziell unterstützt, Eingeschränktes Copyright, Von der Gemeinschaft verwaltet (Universe) und Unfrei (Multiverse) unter jeder Paketquelle erscheint.
- Um Backports und PLF (neue Versionen vieler Anwendungen) hinzuzufügen (wird nicht unterstützt; kann illegale Pakete enthalten; Verwendung auf eigenes Risiko!)
- Menü Einstellungen -> Paketquellen
- Klicke auf Hinzufügen und dann Benutzerdefiniert
- Füge die folgenden vier Zeilen nacheinander in das Eingabefeld ein und klicke auf Repository hinzufügen:
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-backports main restricted universe multiverse deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu dapper-backports main restricted universe multiverse
deb http://packages.freecontrib.org/ubuntu/plf breezy free non-free deb-src http://packages.freecontrib.org/ubuntu/plf breezy free non-free
- Um die Liste der bekannten Pakete zu aktualisieren (entspricht apt-get update)
Menü Bearbeiten -> Paketinformationen neu laden
- Um alle möglichen Aktualisierungen zu installieren (entspricht apt-get upgrade)
Menü Bearbeiten -> Alle Aktualisierungen vormerken... -> voreingestellte Aktualisierungen Menü Bearbeiten -> Vorgemerkte Änderungen anwenden
- Um nach einem Paket zu suchen (entspricht apt-cache search Paketname)
Menü Bearbeiten -> Suchen... Paketname angeben
- Um ein ausgewähltes Paket zu installieren (entspricht apt-get install Paketname)
Wähle "Paketname" aus Menü Paket-> Zum Installieren vormerken Menü Bearbeiten -> Vorgemerkte Änderungen anwenden
- Um ein installiertes Paket zu entfernen (entspricht apt-get remove Paketname)
Wähle "Paketname" aus Menü Paket -> Zum Entfernen vormerken Menü Bearbeiten -> Vorgemerkte Änderungen anwenden
Welche Pakete werden durch die zusätzlichen Paketquellen zur Verfügung gestellt
- Die PLF Paketquelle umfasst
- DVD Wiedergabeunterstützung (libdvdcss2)
- Skype
- Sun Java SDK (Software Development Kit) und JRE (Java Runtime Environment)
- Opera Web browser
- RealPlayer 10
- Win32 binary multimedia codecs
Wie installiert/deinstalliert man .deb-Dateien
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um eine .deb-Datei zu installieren
sudo dpkg -i Paketdatei.deb
- Um eine .deb-Datei zu deinstallieren
sudo dpkg -r Paketname
Wie konvertiert man .rpm-Dateien zu .deb-Dateien
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo alien Paketdatei.rpm
Wie benennt man alle Dateien eines Verzeichnisses in einem Schritt um
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um "mvb" 'Dateinamenumbenenner' (file name renamer) zu installieren
wget -c http://easylinux.info/uploads/mvb_1.6.tgz sudo tar zxvf mvb_1.6.tgz -C /usr/share/ sudo chown -R root:root /usr/share/mvb_1.6/ sudo ln -fs /usr/share/mvb_1.6/mvb /usr/bin/mvb
- Um alle Dateien eines Verzeichnisses in einem Schritt umzubenennen
mvb NEUER_NAME
Wie manipuliert man alle Bilddateien eines Verzeichnisses auf einmal
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um das bash batch image processing Script zu installieren
sudo apt-get install imagemagick wget -c http://easylinux.info/uploads/bbips.0.3.2.sh sudo cp bbips.0.3.2.sh /usr/bin/bbips sudo chmod 755 /usr/bin/bbips
- Um alle Bilddateien eines Verzeichnisses auf einmal zu manipulieren
bbips
Wie setzt man systemweite Umgebungsvariablen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /etc/bash.bashrc /etc/bash.bashrc_backup sudo gedit /etc/bash.bashrc
- Füge die systemweiten Umgebungsvariablen am Ende der Datei hinzu
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie speichert man "man"-Ausgaben in Dateien
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
man command | col -b > Datei.txt
Wie versteckt man das GRUB Menü beim Booten
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Finde diese Zeile
... #hiddenmenu ...
- Ersetze sie durch folgende Zeile
hiddenmenu
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie ändert man die Timeout-Sekunden des GRUB Menüs beim Booten
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Finde diese Zeile
... timeout 3 ...
- Ersetze sie durch die folgende Zeile
timeout X_Sekunden
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie ändert man das Standardstartbetriebssystem im GRUB Menü
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Finde diese Zeile
... default 0 ...
- Ersetze sie durch die folgende Zeile
default X_Reihenfolge
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie zeigt man ein Begrüßungsbild für des GRUB Menü beim Booten an
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass hd0,1 die Lokation der Ubuntu Boot-Partition ist
wget -c http://easylinux.info/uploads/ubuntu.xpm.gz chmod 644 ubuntu.xpm.gz sudo mkdir /boot/grub/images sudo cp ubuntu.xpm.gz /boot/grub/images/ sudo cp /boot/grub/menu.lst /boot/grub/menu.lst_backup sudo gedit /boot/grub/menu.lst
- Finde diesen Abschnitt
# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8) # grub-install(8), grub-floppy(8), # grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub # and /usr/share/doc/grub-doc/. ...
- Füge die nachfolgende Zeile darunter ein
splashimage (hd0,1)/boot/grub/images/ubuntu.xpm.gz
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie konvertiert man einen Desktophintergrund zu einem Begrüßungsbild für das GRUB Menü
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass wallpaper.png der zum Begrüßungsbild zu konvertierende Desktophintergrund
- und splashimage.xpm.gz das Begrüßungsbild für das GRUB Menü ist
convert -resize 640x480 -colors 14 wallpaper.png splashimage.xpm && gzip splashimage.xpm
- Beachte #Wie zeigt man ein Begrüßungsbild für des GRUB Menü beim Booten an (verwende splashimage.xpm.gz anstatt ubuntu.xpm.gz)
Wie überspringt man kurzzeitig Dienste beim Start
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
Press 'Strg + C'
Wie aktiviert/deaktiviert man permanent Dienste beim Start
Wie räumt man den Inhalt des Verzeichnisses /tmp/ beim Ausschalten auf
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /etc/init.d/sysklogd /etc/init.d/sysklogd_backup sudo gedit /etc/init.d/sysklogd
- Finde diesen Abschnitte
... stop) log_begin_msg "Stopping system log daemon..." start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec $binpath --pidfile $pidfile log_end_msg $? ...
- Füge nachfolgende Zeile darunter hinzu
rm -fr /tmp/* /tmp/.??*
- Speichere die bearbeitete Datei
Wie scrollt man im Konsolenmodus auf- oder abwärts, um sich vorherige Ausgaben anzusehen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um aufwärts zu scrollen und vorherige Ausgaben anzusehen
Drücke 'Umschalt + Bild auf'
- Um abwärts zu scrollen und vorherige Ausgaben anzusehen
Drücke 'Umschalt + Bild ab'
Wie findet man heraus, welche Ubuntu-Version man benutzt
cat /etc/issue
Wie richtet man einen automatischen Hintergrundwechsel ein (GNOME)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
mkdir ~/.backgrounds cd ~/.backgrounds wget -c http://easylinux.info/uploads/change_background.py chmod +x change_background.py
- Um den Desktophintergrund bei jedem Neustart des Computers zu wechseln
export EDITOR=gedit && crontab -e
- Füge nachfolgende Zeile am Ende der Datei hinzu
@reboot ~/.backgrounds/change_background.py
- Für weitere Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Prozessen siehe
man 5 crontab
- ~/.backgrounds ist ein verstecktes Verzeichnis, siehe #Wie zeigt man in Nautillus alle versteckten Dateien/Verzeichnisse an
- Kopiere die Bilder, die Du als Desktophintergrund sehen möchtest in das ~/.backgrounds Verzeichnis
Wie richtet man einen automatischen Hintergrundwechsel ein (KDE)
- --Srcdbgr 23:17, 16 July 2006 (EEST): Kann jemand mit KDE-Erfahrung diese Übersetzung korrigieren ?
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Gehe zum K-Menü -> Systemeinstellungen -> Desktop -> Hintergrund
- Wähle Diaschau (Slide Show)
- Drücke Einrichtung...
- Drücke Hinzufügen... um diejenigen Bilder hinzuzufügen, die Du als Desktophintergrund sehen möchtest
- Setze 'Wechsle Bild nach' auf das gewünschte Wechselintervall
- Drücke 'OK'
Wie fügt man Tastatur-Layouts für weitere Sprachen hinzu
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Gehe zu System -> Einstellungen -> Tastatur
- Wähle Belegungen
- Drücke Hinzufügen... um das sekundäre Tastatur-Layout hinzuzufügen. Es ist einfacher zwei Layouts zu haben; das aktuelle Maximum liegt bei vier Layouts unter Xorg.
- Wähle Belegungseinstellungen
- Erweitere die Optionsgruppe Group Shift/Lock behaviour
- Wähle die Tastenkombination, die es Dir ermöglicht, zwischen den Tastatur-Layouts hin und her zu schalten. Die Standardeinstellung ist das gleichzeitige Drücken beider Alt-Tasten. Eine verbreitete Alternative ist die Verwendung von Alt+Umschalt.
- Drücke Schließen.
Siehe #Wie fügt man das Tastatur-Layout Anzeige-Applet hinzu um das Tastatur-Layout Anzeige-Applet zu installieren.
Wie fügt man das Tastatur-Layout Anzeige-Applet hinzu
- Rechtsklick auf freien Platz im oberen Panel, so dass das Popup-Menü zu sehen ist.
- Klicke auf Zum Panel hinzufügen...
- Wähle Tastaturindikator (am Ende des Abschnitts für Hilfsprogramme)
Der Tastaturindikator erscheint auf dem Panel. Die Standardsprache sollte Deu für Deutsch sein. Man kann entweder auf dieses Applet rechtsklicken, um mehr Einstellungen vorzunehmen oder siehe weiter oben wie es zu konfigurieren ist.
Wie gibt man Sonderzeichen ein
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie fügt man Tastatur-Layouts für weitere Sprachen hinzu
- Beachte #Wie fügt man das Tastatur-Layout Anzeige-Applet hinzu
- Füge das Tastatur-Layout US English International (with dead keys) hinzu
- Stelle US English International (with dead keys) als Standard-Tastatur-Layout ein.
Die Taste mit den Markierungen [^°] ist jetzt eine unbenutzte Taste. Wenn man sie drückt geschieht nichts. Wenn mann allerdings einen Vokal direkt danach drückt, erscheint der Vokal mit einem Akzent.
- ^ + a = á
- ^ + e = é
- usw. für i-í, o-ó, y-ý, c-ć, z-ź, n-ń, l-ĺ, u-ú, r-ŕ
- ° + a = ä
- ° + e = ë
- usw. für y-ÿ, u-ü, i-ï, o-ö
Ähnlich erzeugt ` und ein Vokal à, è, ù, ì, ò. Ähnlich erzeugt ~ und ein Vokal ã, ũ, ĩ, õ, ñ.
Um ^ und ° zu tippen, drücke rechte Alt-Taste+^ bzw. rechte Alt-Taste+°. Um ^ und ° zu tippen, kann man auch ^+<Leertaste> bzw. °+<Leertaste> drücken.
Beim Drücken der rechten Alt-Taste zusammen mit anderen Zeichen sind weitere Zeichen verfügbar.
- --Srcdbgr 00:20, 17 July 2006 (EEST): Achtung - die nachfolgende Übersicht stimmt nicht in jedem Fall für deutsche Tastaturen -> Bitte ausprobieren und dann hier veröffentlichen !
- rechte Alt-Taste+q = ä
- rechte Alt-Taste+w = å
- rechte Alt-Taste+e = é
- rechte Alt-Taste+r = ®
- rechte Alt-Taste+t = þ
- rechte Alt-Taste+y = ü
- rechte Alt-Taste+u = ú
- rechte Alt-Taste+i = í
- rechte Alt-Taste+o = ó
- rechte Alt-Taste+p = ö
- rechte Alt-Taste+[ und ] ergibt « bzw. »
- rechte Alt-Taste+a = á
- rechte Alt-Taste+s = ß
- rechte Alt-Taste+d = ð
- rechte Alt-Taste+l = ø
- rechte Alt-Taste+; = ¶
- rechte Alt-Taste+: = °
- rechte Alt-Taste+z = æ
- rechte Alt-Taste+c = ©
- rechte Alt-Taste+n = ñ
- rechte Alt-Taste+m = µ
- rechte Alt-Taste+, = ç
- rechte Alt-Taste+/ = ¿
- rechte Alt-Taste+1 = ¡
- rechte Alt-Taste+2 = ²
- rechte Alt-Taste+3 = ³
- rechte Alt-Taste+4 = ¤
- rechte Alt-Taste+5 = €
- rechte Alt-Taste+6 = ¼
- rechte Alt-Taste+7 = ½
- rechte Alt-Taste+8 = ¾
- rechte Alt-Taste+9 = ‘
- rechte Alt-Taste+0 = ’
- rechte Alt-Taste+- = ¥
- rechte Alt-Taste+= = ×
- rechte Alt-Taste+! = ¹
- rechte Alt-Taste+@, dann o = ő (und Ő).
- rechte Alt-Taste+#, dann a = ā (und Ā). Ähnlich bei ēĒ, ūŪ, īĪ, ōŌ.
- rechte Alt-Taste+$ = £
- rechte Alt-Taste+% =
- rechte Alt-Taste+^ =
- rechte Alt-Taste+& =
- rechte Alt-Taste+*, dann a = ą (und Ą). Ähnlich bei ęĘ, įĮ.
- rechte Alt-Taste+(, dann a = ă (und Ă)
- rechte Alt-Taste+(, dann g = ğ (und Ğ)
- rechte Alt-Taste+), dann a = å (und Å)
- rechte Alt-Taste+_ =
- rechte Alt-Taste++ = ÷
Wie richtet man die Compose-Taste dazu ein, um mit ihr Sonderzeichen zu tippen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie fügt man Tastatur-Layouts für weitere Sprachen hinzu
- Beachte #Wie fügt man das Tastatur-Layout Anzeige-Applet hinzu
- Klicke auf System, Einstellungen, Tastatur.
- Unter Belegungseinstellungen, erweitere Compose key position.
- Wähle Right-Win key is compose, Klicke auf Schließen.
Jetzt kann man Sonderzeichen mit der rechten Windows-Taste (neben AltGr) tippen, gemäß dieser Tastatureinrichtungsdatei. Besonders die Zeilen, die mit GDK_Multi_key beginnen, sind diejenigen, die man hierzu benutzen kann. Die Compose-Taste ist eigentlich ein GDK_Multi_key.
Einige Beispiele,
- rechte Windows-Taste + C + = ergibt €
- rechte Windows-Taste + = + C ergibt €
- rechte Windows-Taste + C + O ergibt ©
- rechte Windows-Taste + O + C ergibt ©
- rechte Windows-Taste + a + ' ergibt á
- rechte Windows-Taste + a + " ergibt ä
- rechte Windows-Taste + a + ` ergibt à
- rechte Windows-Taste + a + ~ ergibt ã
- rechte Windows-Taste + a + * ergibt å
- rechte Windows-Taste + a + ^ ergibt â
- rechte Windows-Taste + a + > ergibt â
- rechte Windows-Taste + a + , ergibt ą
- rechte Windows-Taste + e + - ergibt ē
- rechte Windows-Taste + S + 1 ergibt ¹
- rechte Windows-Taste + S + 2 ergibt ²
- rechte Windows-Taste + S + 3 ergibt ³
Server
AntiVirus Server
Wie installiert man ClamAV AntiVirus Server
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install clamav
Wie aktualisiert man manuell die Viren-Datenbanken
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man ClamAV AntiVirus Server
sudo freshclam
Wie sucht man manuell in Dateien/Verzeichnissen nach Viren
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man ClamAV AntiVirus Server
sudo clamscan -r /Pfad_zu_den_Dateien_oder_Verzeichnissen
Wie sucht man automatisch in Dateien/Verzeichnissen nach Viren
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man ClamAV AntiVirus Server
- Bsp.: Suche täglich um Mitternacht nach Viren in Dateien/Verzeichnissen
- * * * * * steht für Minute Stunde Tagesdatum Monat Jahr
export EDITOR=gedit && sudo crontab -e
- Füge die folgende Zeile am Ende der Datei ein
00 00 * * * sudo clamscan -r /Pfad_zu_den_Dateien_oder_Verzeichnissen
- Speichere die bearbeitete Datei
Print Server (cupsd)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
Wie installiert man cupsd
- Cupsd sollte während der Standardinstallation automatisch installiert worden sein. Prüfe, ob die Datei "/etc/init.d/cupsys" vorhanden ist. Falls Du manuell installieren möchtest, führe aus
sudo apt-get install cupsys*
Wie fügt man einen Drucker hinzu
- Klicke in GNOME auf System -> Administration -> Drucker und wähle "Neuer Drucker". Es sollte dann ein Hilfsprogramm starten, das durch die Installation führt.
Wie druckt man von einem Ubuntu-Rechner aus auf einem anderen, fernen Ubuntu-Rechner
- Vergewissere Dich, dass der lokale Drucker richtig konfiguriert ist.
- IP-Adresse des Servers: 192.168.0.1
- IP-Adresse des Clients: 192.168.0.23
- Server Konfiguration
sudo cp /etc/cups/cupsd.conf /etc/cups/cupsd.conf.backup sudo gedit /etc/cups/cupsd.conf
- Finde den Abschnitt
<Location /> ... Allow localhost ... </Location>
- und füge die nachfolgenden Zeilen in diesen Abschnitt ein.
Allow 192.168.0.23
- Starte cups neu.
sudo /etc/init.d/cupsys restart
- Client Konfiguration
sudo cp /etc/cups/client.conf /etc/cups/client.conf.backup sudo gedit /etc/cups/client.conf
- Füge folgende Zeile der Datei hinzu.
ServerName 192.168.0.1
- Starte cups neu.
sudo /etc/init.d/cupsys restart
- Versuche jetzt "lpq" und es sollte etwas ähnliches wie dies hier zu sehen sein
vitek@lightfox:~$ lpq HPLJ6P is ready no entries
Wie druckt man von einem Windows-Rechner aus auf einem fernen Ubuntu-Rechner
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Beachte #Wie druckt man über Samba auf einem fernen Ubuntu-Rechner
Samba Server
Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install samba sudo apt-get install smbfs
Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
- Um Netzwerkbenutzer hinzuzufügen
sudo smbpasswd -a Systembenutzer_Benutzername sudo gedit /etc/samba/smbusers
- Füge die nachfolgenden Zeilen in die neue Datei ein
Systembenutzer_Benutzername = "Netzwerkbenutzer_Benutzername"
- Speichere die bearbeitete Datei
- Um Netzwerkbenutzer zu bearbeiten
sudo smbpasswd -a Systembenutzer_Benutzername
- Um Netzwerkbenutzer zu löschen
sudo smbpasswd -x Systembenutzer_Benutzername
Wie gibt man Home-Verzeichnisse nur mit Leseberechtigung frei (Authentication=Yes)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch die folgenden Zeilen
security = user username map = /etc/samba/smbusers
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man Home-Verzeichnisse mit Lese-/Schreibberechtigung frei (Authentication=Yes)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeilen
security = user username map = /etc/samba/smbusers
- Finde diesen Abschnitt
... # By default, the home directories are exported read-only. Change next # parameter to 'yes' if you want to be able to write to them. writable = no ...
- Ersetze sie mit nachfolgenden Zeilen
# By default, the home directories are exported read-only. Change next # parameter to 'yes' if you want to be able to write to them. writable = yes
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man Gruppenverzeichnisse nur mit Leseberechtigung frei (Authentication=Yes)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo mkdir /home/group sudo chmod 777 /home/group/ sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeilen
security = user username map = /etc/samba/smbusers
- Füge die nachfolgenden Zeilen am Ende der Datei ein
[Group] comment = Group Folder path = /home/group public = yes writable = no valid users = system_username1 system_username2 create mask = 0700 directory mask = 0700 force user = nobody force group = nogroup
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man Gruppenverzeichnisse mit Lese-/Schreibberechtigung frei (Authentication=Yes)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo mkdir /home/group sudo chmod 777 /home/group/ sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeilen
security = user username map = /etc/samba/smbusers
- Füge nachfolgende Zeilen am Ende der Datei ein
[Group] comment = Group Folder path = /home/group public = yes writable = yes valid users = system_username1 system_username2 create mask = 0700 directory mask = 0700 force user = nobody force group = nogroup
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man öffentliche Verzeichnisse nur mit Leseberechtigung frei (Authentication=Yes)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo mkdir /home/public sudo chmod 777 /home/public/ sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeilen
security = user username map = /etc/samba/smbusers
- Füge nachfolgende Zeilen am Ende der Datei ein
[public] comment = Public Folder path = /home/public public = yes writable = no create mask = 0777 directory mask = 0777 force user = nobody force group = nogroup
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man öffentliche Verzeichnisse mit Lese-/Schreibberechtigung frei (Authentication=Yes)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo mkdir /home/public sudo chmod 777 /home/public/ sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeilen
security = user username map = /etc/samba/smbusers
- Füge nachfolgende Zeilen am Ende der Datei ein
[public] comment = Public Folder path = /home/public public = yes writable = yes create mask = 0777 directory mask = 0777 force user = nobody force group = nogroup
- Speichere die bearbeitete Datei
- Beachte #Wie fügt man Netzwerkbenutzer hinzu/bearbeitet sie/löscht sie
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man öffentliche Verzeichnisse nur mit Leseberechtigung frei (Authentication=No)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo mkdir /home/public sudo chmod 777 /home/public/ sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeile
security = share
- Füge nachfolgende Zeilen am Ende der Datei ein
[public] comment = Public Folder path = /home/public public = yes writable = no create mask = 0777 directory mask = 0777 force user = nobody force group = nogroup
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie gibt man öffentliche Verzeichnisse mit Lese-/Schreibberechtigung frei (Authentication=No)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Samba Server für den Datei-/Verzeichnisfreigabedienst
sudo mkdir /home/public sudo chmod 777 /home/public/ sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf_backup sudo gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde diese Zeile
... ; security = user ...
- Ersetze sie durch folgende Zeile
security = share
- Füge nachfolgende Zeilen am Ende der Datei ein
[public] comment = Public Folder path = /home/public public = yes writable = yes create mask = 0777 directory mask = 0777 force user = nobody force group = nogroup
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo testparm sudo /etc/init.d/samba restart
Wie druckt man über Samba auf einem fernen Ubuntu-Rechner
- Beachte #Print Server (cupsd)
- Vergewissere Dich, dass die Ubuntu-Drucker richtig konfiguriert sind.
sudo cp /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.conf.backup gedit /etc/samba/smb.conf
- Finde die folgenden Zeilen
... # printing = cups # printcap name = cups ...
- und entferne die Kommentarzeichen.
printing = cups printcap name = cups
- Starte cups server neu
sudo /etc/init.d/cupsys restart
- Jetzt sollten alle Drucker, die an dem Ubuntu-Rechner arbeiten, über Samba erreichbar sein.
SSH Server
Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install ssh
Wie stellt man eine SSH-Verbindung zu einem fernen Ubuntu-Rechner her
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Ferner Ubuntu-Rechner: 192.168.0.1
ssh username@192.168.0.1
Wie kopiert man Dateien/Verzeichnisse von einem fernen Ubuntu-Rechner auf den lokalen Rechner (scp)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Ferner Ubuntu-Ubuntu-Rechner: 192.168.0.1
- Ferner Pfad zu den Dateien/Verzeichnissen: /home/username/remotefile.txt
- Lokaler Pfad: . (aktuelles Verzeichnis)
scp -r username@192.168.0.1:/home/username/remotefile.txt .
Wie kopiert man von dem lokalen Rechner Dateien/Verzeichnisse auf einen fernen Ubuntu-Rechner (scp)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Lokaler Pfad zu den Dateien/Verzeichnissen: localfile.txt
- Ferner Ubuntu-Rechner: 192.168.0.1
- Ferner Pfad: /home/username/
scp -r localfile.txt username@192.168.0.1:/home/username/
Wie kopiert man Dateien/Verzeichnisse von einem fernen Ubuntu-Rechner auf den lokalen Rechner (rsync)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Ferner Ubuntu-Ubuntu-Rechner: 192.168.0.1
- Ferner Pfad zu den Dateien/Verzeichnissen: /home/username/remotefile.txt
- Lokaler Pfad: . (aktuelles Verzeichnis)
rsync -v -u -a --delete --rsh=ssh --stats username@192.168.0.1:/home/username/remotefile.txt .
Wie kopiert man von dem lokalen Rechner Dateien/Verzeichnisse auf einen fernen Ubuntu-Rechner (rsync)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Lokaler Pfad zu den Dateien/Verzeichnissen: localfile.txt
- Ferner Ubuntu-Rechner: 192.168.0.1
- Ferner Pfad: /home/username/
rsync -v -u -a --delete --rsh=ssh --stats localfile.txt username@192.168.0.1:/home/username/
Wie hängt man ferne Verzeichnisse im lokalen Ubuntu-Rechner ein (sshfs)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Ferner Rechner: 192.168.0.1
- Verzeichnispfad des fernen Rechners: /media/music
- Installiere sshfs
sudo apt-get install sshfs
- Lade den Kernel-Treiber für sshfs
sudo modprobe fuse
- Zur ständigen Verwendung füge 'fuse' am Ende von /etc/modules ein
sudo gedit /etc/modules
- Tritt der 'fuse'-Benutzergruppe bei
sudo adduser Systembenutzer_Benutzername fuse
- Erzeuge einen lokalen Einhängepunkt in Deinem Home-Verzeichnis
mkdir ~/remote_music
- Hänge das ferne Verzeichnis in ~/remote_music ein
sshfs 192.168.0.1:/meida/music ~/remote_music
Wie stellt man eine SSH-Verbindung zu einem fernen Ubuntu-Rechner über einen Windows-Rechner her
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Download PuTTY: Hier
Wie kopiert man Dateien/Verzeichnisse über einen Windows-Rechner von/auf einen fernen Ubuntu-Rechner
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein SSH Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen SSH Server für remote administration service
- Download FileZilla: Hier
Wie begrenzt man die Anzahl der Benutzerkonten, die von fern über SSH eine Verbindung herstellen können
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Wenn der SSH Server aktiviert ist, kann jeder Benutzer mit einem gültigen Benutzerkonto von fern eine Verbindung herstellen.
- Dies kann zu Sicherheitsrisiken führen, da es Kennwortknackprogramme gibt, die über eine solche Verbindung
- gebräuchliche Benutzer/Kennwort-Kombinationen ausprobieren.
- Bewahre eine Sicherheitskopie der SSH Server Konfigurationsdatei auf mit
sudo cp /etc/ssh/sshd_config /etc/ssh/sshd_config.ORIGINAL
- Bearbeite die Konfigurationsdatei
sudo gedit /etc/ssh/sshd_config
- Ändere den Parameter PermitRootLogin von yes zu no. Der Superuser darf sich nicht direkt von fern verbinden.
- Füge den Parameter AllowUsers hinzu und gib die Benutzernamen an (getrennt mit Leerzeichen), die sich von fern verbinden dürfen.
- Man kann auch DenyUsers verwenden, um eine fein granulierte Benutzerauswahl zu erhalten.
- Wenn man den openssh Server aktiviert hat, aber im Augenblick nicht die Absicht hat, ferne Verbindungen zuzulassen, kann man AllowUsers nosuchuserhere hinzufügen, um jedem Benutzer die Verbindung zu verweigern.
DHCP Server
Wie installiert man einen DHCP Server zur automatischen Vergabe von IP-Adressen
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Für das Bsp. wird angenommen, dass "eth0" die Schnittstelle der Netzwerkkarte ist
- IP Address Range: von 192.168.0.100 bis 192.168.0.200
- Subnetzmaske: 255.255.255.0
- DNS Server: 202.188.0.133, 202.188.1.5
- Domains: tm.net.my
- Gateway Adresse: 192.168.0.1
sudo apt-get install dhcp3-server sudo cp /etc/default/dhcp3-server /etc/default/dhcp3-server_backup sudo gedit /etc/default/dhcp3-server
- Finde diese Zeile
... INTERFACES=""
- Ersetze sie durch folgende Zeile
INTERFACES="eth0"
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo cp /etc/dhcp3/dhcpd.conf /etc/dhcp3/dhcpd.conf_backup sudo gedit /etc/dhcp3/dhcpd.conf
- Finde diesen Abschnitt
... # option definitions common to all supported networks... option domain-name "example.org"; option domain-name-servers ns1.example.org, ns2.example.org;
default-lease-time 600; max-lease-time 7200; ...
- Ersetze ihn durch die nachfolgenden Zeilen
# option definitions common to all supported networks... #option domain-name "example.org"; #option domain-name-servers ns1.example.org, ns2.example.org;
#default-lease-time 600; #max-lease-time 7200;
- Finde diesen ABschnitt
... # A slightly different configuration for an internal subnet. #subnet 10.5.5.0 netmask 255.255.255.224 { # range 10.5.5.26 10.5.5.30; # option domain-name-servers ns1.internal.example.org; # option domain-name "internal.example.org"; # option routers 10.5.5.1; # option broadcast-address 10.5.5.31; # default-lease-time 600; # max-lease-time 7200; #} ...
- Ersetze ihn durch nachfolgende Zeilen
# A slightly different configuration for an internal subnet. subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 { range 192.168.0.100 192.168.0.200; option domain-name-servers 202.188.0.133, 202.188.1.5; option domain-name "tm.net.my"; option routers 192.168.0.1; option broadcast-address 192.168.0.255; default-lease-time 600; max-lease-time 7200; }
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/dhcp3-server restart
Datenbankserver
Wie installiert man MYSQL Datenbankserver
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install mysql-server mysqladmin -u root password db_user_password
Wie installiert man MYSQL Administrator
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man MYSQL Datenbankserver
sudo apt-get install mysql-admin
- Beachte #Wie aktualisiert man die GNOME Panel
- Anwendungen -> Systemwerkzeuge -> MySQL Administrator
Apache HTTP Server
Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install apache2
- http://localhost
Wie installiert man PHP für Apache HTTP Server
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
sudo apt-get install php4 sudo /etc/init.d/apache2 restart sudo gedit /var/www/testphp.php
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
<?php phpinfo(); ?>
- Speichere die bearbeitete Datei
- http://localhost/testphp.php
Wie installiert man MYSQL für Apache HTTP Server
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
- Beachte #Wie installiert man PHP für Apache HTTP Server
- Beachte #Wie installiert man MYSQL Datenbankserver
sudo apt-get install libapache2-mod-auth-mysql sudo apt-get install php4-mysql sudo /etc/init.d/apache2 restart
Wie verknüpft man URLs zu Verzeichnissen außerhalb von /var/www/
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
sudo gedit /etc/apache2/conf.d/alias
- Füge nachfolgende Zeilen in die neue Datei ein
Alias /URL-path /location_of_folder/
<Directory /location_of_folder/> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride All Order allow,deny Allow from all </Directory>
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/apache2 restart
- http://localhost/URL-path
Wie ändert man die Standardportnummer für Apache HTTP Server
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
- Für das Bsp. wird angenommen, dass der neue Port die Nummer 78 sein soll
sudo cp /etc/apache2/ports.conf /etc/apache2/ports.conf_backup sudo gedit /etc/apache2/ports.conf
- Finde diese Zeile
Listen 80
- Ersetze sie durch die folgende Zeile
Listen 78
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/apache2 restart
- http://localhost:78
Wie parst man RSS in PHP für Apache HTTP Server
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
- Beachte #Wie installiert man PHP für Apache HTTP Server
- Für das Bsp. wird angenommen, dass RSS DistroWatch.com - News ist
wget -c http://easylinux.info/uploads/magpierss-0.71.1.tar.gz sudo mkdir /var/www/feeds sudo tar zxvf magpierss-0.71.1.tar.gz -C /var/www/feeds/ sudo mv /var/www/feeds/magpierss-0.71.1/* /var/www/feeds/ sudo rm -fr /var/www/feeds/magpierss-0.71.1/ sudo chown -R www-data:root /var/www/feeds/ sudo gedit /var/www/feeds/index.php
- Füge die nachfolgenden Zeilen in die neue Datei ein
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="en" xml:lang="en"> <head> <title>DistroWatch.com - News</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1"/> <style type="text/css"> /*<![CDATA[*/ /* DEFAULT TAG STYLES */ body { background: #ffffff; margin-left: 20px; font-family: bitstream vera sans,sans-serif; font-size: 9pt; } h1 { font-family: luxi sans,sans-serif; font-size: 15pt; } /*]]>*/ </style> </head> <body> <?php require_once 'rss_fetch.inc'; error_reporting(E_ERROR); $url = 'http://distrowatch.com/news/dw.xml'; $rss = fetch_rss($url); if ($rss) { echo "<h1>"; echo "<a href=$url>", $rss->channel[title], "</a><br/>"; echo "</h1>"; foreach ($rss->items as $item ) { $url = $item[link]; $title = $item[title]; $description = $item[description]; echo "<li>"; echo "<b>Topic:</b> <a href=$url><b><u>$title</u></b></a><br/><br/>"; echo "$description<br/><br/>"; echo "</li>"; } } else { echo "<a href=$url>", $url, "</a> - Server Down!<br/>"; } ?> </body> </html>
- Speichere die bearbeitete Datei
- http://localhost/feeds/index.php
FTP Server
Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo apt-get install proftpd
Wie konfiguriert man FTP Benutzer so, dass sie auf ihr Home-Verzeichnis beschränkt sind (chrooted)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
sudo cp /etc/proftpd.conf /etc/proftpd.conf_backup sudo gedit /etc/proftpd.conf
- Finde diesen Abschnitt
... DenyFilter \*.*/ ...
- Füge die folgende Zeile darunter ein
DefaultRoot ~
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/proftpd restart
Wie konfiguriert man den FTP Server so, dass anonyme FTP Benutzer nur Lesezugriff erhalten
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
sudo cp /etc/proftpd.conf /etc/proftpd.conf_backup sudo gedit /etc/proftpd.conf
- Füge die nachfolgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu
<Anonymous ~ftp> User ftp Group nogroup UserAlias anonymous ftp DirFakeUser on ftp DirFakeGroup on ftp RequireValidShell off MaxClients 10 DisplayLogin welcome.msg DisplayFirstChdir .message <Directory *> <Limit WRITE> DenyAll </Limit> </Directory> </Anonymous>
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/proftpd restart
Wie konfiguriert man den FTP Server so, dass anonyme FTP Benutzer Lese-/Schreibzugriff erhalten
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
sudo cp /etc/proftpd.conf /etc/proftpd.conf_backup sudo gedit /etc/proftpd.conf
- Füge die nachfolgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu
<Anonymous ~ftp> User ftp Group nogroup UserAlias anonymous ftp DirFakeUser on ftp DirFakeGroup on ftp RequireValidShell off MaxClients 10 DisplayLogin welcome.msg DisplayFirstChdir .message </Anonymous>
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/proftpd restart
Wie verknüpft man anonyme FTP Benutzer mit Verzeichnissen außerhalb von /home/ftp/
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
sudo cp /etc/proftpd.conf /etc/proftpd.conf_backup sudo gedit /etc/proftpd.conf
- Füge die nachfolgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu
<Anonymous /location_of_folder/> User ftp Group nogroup UserAlias anonymous ftp DirFakeUser on ftp DirFakeGroup on ftp RequireValidShell off MaxClients 10 DisplayLogin welcome.msg DisplayFirstChdir .message <Directory *> <Limit WRITE> DenyAll </Limit> </Directory> </Anonymous>
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/proftpd restart
Wie ändert man die Standardportnummer für den FTP Server
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
- Für das Bsp. wird angenommen, dass die neue Portnummer 77 sein soll
sudo cp /etc/proftpd.conf /etc/proftpd.conf_backup sudo gedit /etc/proftpd.conf
- Finde diese Zeile
Port 21
- Ersetze sie durch folgende Zeile
Port 77
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/proftpd restart
Wie stellt man über einen Windows-Rechner eine FTP-Verbindung zu einem fernen Ubuntu-Rechner her
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass auf dem fernen Ubuntu-Rechner ein FTP Server installiert ist
- Beachte #Wie installiert man einen FTP Server für File Transfer service
- Download FileZilla: Hier
Streaming Media Server
Wie installiert man GNUMP3d für Streaming Media Serverdienst
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
- Für dieses Bsp. ist /var/music/ das Verzeichnis, welches die Multimedia-Dateien enthält
sudo apt-get install gnump3d
- http://localhost:8888
Wie ändert man das Standardverzeichnis, das die Multimedia-Dateien für GNUMP3d enthält
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man GNUMP3d für Streaming Media Serverdienst
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass das neue Verzeichnis, das die Multimedia-Dateien enthält, /home/music/ sein soll
sudo cp /etc/gnump3d/gnump3d.conf /etc/gnump3d/gnump3d.conf_backup sudo gedit /etc/gnump3d/gnump3d.conf
- Finde diese Zeile
root = /var/music
- Ersetze sie durch folgende Zeile
root = /home/music
- Finde diese Zeile
user = gnump3d
- Ersetze sie durch folgende Zeile
user = root
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/gnump3d restart
- http://localhost:8888
Wie ändert man die Standardportnummer für GNUMP3d
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man GNUMP3d für Streaming Media Serverdienst
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass die neue Portnummer 7878 sein soll
sudo cp /etc/gnump3d/gnump3d.conf /etc/gnump3d/gnump3d.conf_backup sudo gedit /etc/gnump3d/gnump3d.conf
- Finde diese Zeile
port = 8888
- Ersetze sie durch folgende Zeile
port = 7878
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo /etc/init.d/gnump3d restart
- http://localhost:7878
Bildergallerie Server
Wie installiert man einen Bildergallerie Server für Bildergallerie Serverdienst
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
- Beachte #Wie installiert man Apache HTTP Server für HTTP (Web) Serverdienst
- Beachte #Wie installiert man PHP für Apache HTTP Server
sudo apt-get install gallery (when prompted to restart Apache, choose No or Cancel) sudo apt-get install imagemagick sudo apt-get install jhead sudo apt-get install libjpeg-progs sudo /etc/init.d/apache2 restart sudo sh /usr/share/gallery/configure.sh
- http://localhost/gallery/setup/index.php
- Konfiguration von Gallery
Gallery Configuration Wizard: Schritt 1 Nächster Schritt -->
Gallery Configuration Wizard: Schritt 2 Reiter General settings -> Admin password: ein Kennwort angeben Reiter Locations and URLs -> Album directory: /var/www/albums/ Temporary directory: /tmp/ Gallery URL: http://localhost/gallery Albums URL: http://localhost/albums Nächster Schritt -->
Gallery Configuration Wizard: Schritt 3 Nächster Schritt -->
Gallery Configuration Wizard: Schritt 4 Save Config ->
- http://localhost/gallery/albums.php
Wie konfiguriert man Gallery, über Internet (Hostname oder statische IP) oder LAN (statische IP) erreichbar zu sein
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Bildergallerie Server für Bildergallerie Serverdienst
- Für dieses Bsp. wird angenommen, dass die Netzwerk- und Internetverbindungen richtig konfiguriert sind
- Internet (Hostname oder statische IP) oder LAN (statische IP): http://www.url.com
sudo cp /etc/gallery/config.php /etc/gallery/config.php_backup sudo gedit /etc/gallery/config.php
- Finde diesen Abschnitt
... $gallery->app->photoAlbumURL = "http://localhost/gallery"; $gallery->app->albumDirURL = "http://localhost/albums"; ...
- Ersetze ihn durch die folgenden Zeilen
$gallery->app->photoAlbumURL = "http://www.url.com/gallery"; $gallery->app->albumDirURL = "http://www.url.com/albums";
- Speichere die bearbeitete Datei
- http://www.url.com/gallery/albums.php
Wie konfiguriert man Gallery, über LAN (dynamische IP) erreichbar zu sein
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie installiert man einen Bildergallerie Server für Bildergallerie Serverdienst
- Für dieses Bsp. wird angenommen, das die Netzwerkverbindungen richtig konfiguriert sind
- LAN (dynamische IP): 192.168.0.1
sudo cp /etc/gallery/config.php /etc/gallery/config.php_backup sudo gedit /etc/gallery/config.php
- Finde diesen Abschnitt
... $gallery->app->photoAlbumURL = "http://localhost/gallery"; $gallery->app->albumDirURL = "http://localhost/albums"; ...
- Ersetze ihn durch folgende Zeilen
$gallery->app->photoAlbumURL = "/gallery"; $gallery->app->albumDirURL = "/albums";
- Speichere die bearbeitete Datei
- http://192.168.0.1/gallery/albums.php
Wie sichert/rückspeichert man Gallery Daten
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Um Gallery Daten zu sichern
sudo tar zcvf gallery.tgz /var/www/albums/ /etc/gallery/
- Um Gallery Daten zurück zu speichern
sudo tar zxvf gallery.tgz -C /
Fehlerbehebung
Configuring network interfaces... (laden dauert zu lange)
Synchronizing clock to ntp.ubuntulinux.org... (laden dauert zu lange)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Wie überspringt man kurzzeitig Dienste beim Start
- Beachte #Wie aktiviert/deaktiviert man permanent Dienste beim Start
service_name = ntpdate
Wie verhindert man, dass Systemzeit/-datum auf UTC (GMT) zurück gesetzt wird
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo cp /etc/default/rcS /etc/default/rcS_backup sudo gedit /etc/default/rcS
- Finde diese Zeile
... UTC=yes ...
- Ersetze sie durch die nachfolgende Zeile
UTC=no
- Speichere die bearbeitete Datei
- System -> Administration -> Datum und Uhrzeit
Setze korrekte Zeit/korrektes Datum
sudo /etc/init.d/hwclock.sh restart
Wie konfiguriert man Audio in GNOME, so dass es ordentlich funktioniert
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
- Beachte #Zusätzliche Paketquellen hinzufügen
sudo killall esd sudo cp /etc/esound/esd.conf /etc/esound/esd.conf_backup sudo gedit /etc/esound/esd.conf
- Finde diesen Abschnitt
... auto_spawn=0 spawn_options=-terminate -nobeeps -as 5 ...
- Ersetze ihn durch die nachfolgenden Zeilen
auto_spawn=1 spawn_options=-terminate -nobeeps -as 2 -d default
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo apt-get install libesd-alsa0 sudo gedit /etc/asound.conf
- Füge die folgenden Zeilen in die neue Datei ein
pcm.card0 { type hw card 0 } pcm.!default { type plug slave.pcm "dmixer" } pcm.dmixer { type dmix ipc_key 1025 slave { pcm "hw:0,0" period_time 0 period_size 2048 buffer_size 32768 rate 48000 } bindings { 0 0 1 1 } }
- Speichere die bearbeitete Datei
sudo ln -fs /usr/lib/libesd.so.0 /usr/lib/libesd.so.1
System -> Einstellungen -> Audio Audio-Einstellungen
Reiter Allgemein -> Klänge für Ereignisse Häkchen entfernen
- Speichere und schließe alle geöffneten Anwendungen, starte den Computer neu
Wie erzwingt man das Leeren des Mülls in GNOME
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo rm -fr $HOME/.Trash/
Wie entfernt man doppelte Menüeinträge in GNOME
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
rm -f $HOME/.config/menus/applications.menu
Wie aktualisiert man das Menü Orte in GNOME (falls nach /media/ eingehängte Dateisysteme in /etc/fstab nicht zu sehen sind)
- Beachte #Allgemeine Anmerkungen
sudo /etc/init.d/dbus-1 restart
Upgrading Ubuntu
Wie aktualisiert man von Dapper Drake zu Edgy Eft (experimentell)
- demnächst...
Gelöschte Themen
- Themen, welche aus diesem Handbuch enbtfernt wurden, können hier eingesehen werden.